Institut Neumünster
Das Institut Neumünster ist der Ort, an dem soziale Innovationen für die Gesundheitswelt von morgen Gestalt annehmen. Im Verbund mit Partnerinnen und Partnern konzipieren und realisieren wir wegweisende Projekte in allen Bereichen des Gesundheitswesens.
«entwerfen – ermöglichen – umsetzen»: Unter diesem Motto begleiten wir Entwicklungsprozesse in Gesundheitsinstitutionen und vermitteln die gewonnenen Erkenntnisse intern wie extern in Referaten, Weiterbildungen und öffentlichen Diskussionen oder anderen Veranstaltungen.
entwerfen
Wir erstellen innovative Konzepte oder helfen dabei, sie zu entwerfen. Diese machen die Gesundheitsversorgung bedürfnisgerechter, zugänglicher und effizienter. Dabei richten wir uns an Akteurinnen und Akteure (Institutionen und Einzelpersonen) entlang der gesamten Versorgungskette und von innerhalb wie ausserhalb der Gesundheitswelt Zollikerberg.
ermöglichen
Wir verbinden Idee und Wirklichkeit. Dazu nutzen wir die Zusammenarbeit mit den Betrieben der Gesundheitswelt Zollikerberg und aus unserem Netzwerk, um neue Lösungen zu ermöglichen und vielversprechende Wege konkret zu beschreiten. Immer mit dem Ziel, das Gesundheitswesen nachhaltig zu verbessern.
umsetzen
Wir arbeiten ergebnisorientiert und begleiten Sie von der Konzeption bis zur Umsetzung. Diese Projekte führen zu greifbaren Resultaten, auf Wunsch evaluieren wir die Wirkung auch. So verhelfen wir sozialer Innovation zum Durchbruch.
Zahlen und Fakten
59
Publikationen und Referate seit 2020
5
Mitarbeitende
3'638
Teilnehmende an Weiterbildungen seit 2020
CAS Systemisches Management im Gesundheitswesen
Das Institut Neumünster bietet in Kooperation mit der Universität St. Gallen den CAS-Kurs «Systemisches Management im Gesundheitswesen» an.
Offene Stelllen
Sie wollen Teil des Institut Neumünster werden?
Neues aus dem Institut Neumünster
Podcast
Mit Ganganalyse zur genaueren Diagnose von Depressionen. Wie unser Gehen zeigt, wie es uns geht
Die genaue Beobachtung des menschlichen Gehens ermöglicht nicht nur präzisere Diagnosen und eine Messung des Therapiefortschritts bei Depressionen, sondern hat auch Potenzial für die Therapie. Ein Gespräch über das, was uns der menschliche Gang über unser Innerstes offenbart.
Podcast
Pflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.
Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft.
Podcast
Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken
Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.
Entdecken Sie die neusten Publikationen des Institut Neumünsters
Freiwilliges Begleiten im Pflegeheim.
Millius, S. & Pflugshaupt C., 2025
Medium
Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie
Seite
1/25, S. 26-28
Frau Dubs hat Rückenschmerzen. Eine Geschichte aus der Praxis.
Millius, S., 2024
Medium
Total Pain in der Palliativen Geriatrie
Seite
S. 173 - 174
Total Pain. Das ganzheitliche Leiden von hochbetagten Menschen
Heimerl, K. & Millius, S., 2024
Medium
Total Pain in der Palliativen Geriatrie
Seite
S. 23 - 33
All unsere Angebote entdecken
Umfassende Dienstleistungen für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlergehen – die Angebote der Gesundheitswelt Zollikerberg in der Übersicht.