Morgen:Rapport - Podcast der Gesundheitswelt Zollikerberg
Das Schweizer Gesundheitswesen braucht neue Impulse. Im Podcast stellen wir Menschen vor, die mit Herzblut und Pioniergeist vorangehen und Neues erproben. Wir sprechen über aktuelle Themen und Trends im Gesundheitsbereich, bringen neue Perspektiven ein und diskutieren, wie neue Ansätze den Weg in die Praxis finden.
Das Schweizer Gesundheitswesen steht vor vielen Herausforderungen. Im Podcast «Morgen:Rapport» bringen wir Ihnen Menschen von innerhalb und ausserhalb der Gesundheitswelt Zollikerberg näher, die schon heute das Gesundheitswesen von morgen mitgestalten, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist neue Wege beschreiten. Unsere Gespräche drehen sich um aktuelle Themen und Trends im Gesundheitsbereich und bieten frische Perspektiven, wie innovative Ansätze in der Praxis umgesetzt werden können.
Das Format ist getragen von der Überzeugung, dass wegweisende Projekte und Ansätze im Gesundheitswesen oft im Kleinen entworfen, in innovativen Umfeldern ermöglicht und von Pionier:innen umgesetzt werden - und dort, wo dies geschieht, eine Wirkung entfalten, die auch in anderen Kontexten erzielt werden könnte. Deshalb laden wir Menschen, die solche Projekte vorantreiben, ein, im Podcast ihre Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen zur Sprache zu bringen. Immer mit dem Ziel, gemeinsam herauszuarbeiten, welche Verbesserungen so für das Gesundheitswesen der Zukunft erreicht werden können.
Der Morgen:Rapport erscheint alle zwei Wochen dienstags. Ein Podcast für alle, die aus erster Hand erfahren möchten, welche Ideen unser Gesundheitswesen heute voranbringen.
Alle Folgen
Podcast
Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken
Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.
Podcast
Gynäkologie barrierefrei. Wie eine neue Sprechstunde Frauen mit einer Beeinträchtigung stärkt
Erst seit kurzem haben Frauen mit einer kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigung Zugang zu einer gynäkologischen Sprechstunde, die extra auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und ihre Not erkennt und begleiten kann. Dieses Angebot existiert seit einigen Monaten am Spital Zollikerberg. Karin Lindauer, Gynäkologin und Oberärztin in der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg, erklärt im Gespräch mit Eliane Pfister Lipp was diese spezialisierte Sprechstunde ausmacht, was sie zu diesem Angebot bewogen hat und welchen Mehrwert es für die betroffenen Personen und ihr Umfeld stiftet.
Podcast
Psychedelika am Lebensende. Wie sie uns die letzte Reise erleichtern könnten
In der Psychotherapie werden sogenannte Psychedelika-assistierte Therapien schon länger mit einigem Erfolg eingesetzt. Ein Gespräch im Morgen:Rapport über die Frage, was LSD, MDMA, Psilocybin und co. bei Menschen in der letzten Lebensphase leisten können.