«finally.» – der neue Morgen:Rapport über gutes Design für fragile Zeiten
8. Juli 2025
Eine Podcast-Folge ganz im Zeichen des Designs. Aber nicht des Designs um des Designs willen – sondern Design, das in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen für Patient:innen, pflegebedürftige Personen, Angehörige und Fachpersonen echten Mehrwert stiftet.
Produkte zu kreieren, die Funktionalität und Ästhetik miteinander verbinden, ist das Ziel der Zürcher Designerin und Designforscherin Bitten Stetter und ihrem Label «finally.», die in der neuen Folge unseres Podcasts «Morgen:Rapport» zu Gast ist. Jean-Daniel Strub spricht mit Bitten Stetter darüber, wie die individuelle «Gesundheitsreise» nach multifunktionalen Ansätzen verlangt – und unterhält sich mit ihr über ihr Konzept des «trajektorischen Designs», eines Designs, das es Produkten erlaubt, mit ihren Nutzer:innen mitzuwachsen und in unterschiedlichen Lebensphasen – so auch in der letzten – eine tragende Rolle zu spielen.
Und selbstverständlich geht es auch konkret um die Produkte – Nachthemden, Trinkbecher, Betttaschen – die nach bisherigen Erfahrungen in immer mehr Gesundheitseinrichtungen nicht nur von den Betroffenen, sondern auch von den Pflegefachpersonen als Ausdruck besonderer Wertschätzung erlebt werden.
Folgen Sie unserem Podcast jetzt auf:
0/0
Weitere Beiträge
Podcast
Mit Ganganalyse zur genaueren Diagnose von Depressionen. Wie unser Gehen zeigt, wie es uns geht
Die genaue Beobachtung des menschlichen Gehens ermöglicht nicht nur präzisere Diagnosen und eine Messung des Therapiefortschritts bei Depressionen, sondern hat auch Potenzial für die Therapie. Ein Gespräch über das, was uns der menschliche Gang über unser Innerstes offenbart.
Podcast
Pflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.
Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft.
Podcast
Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken
Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.