Mensch & Gesundheit
In der Gesundheitswelt Zollikerberg stehen die Menschen, die hier medizinische Dienstleistungen in Anspruch nehmen, leben, lernen und arbeiten immer im Zentrum. Dabei orientieren wir uns an einem ganzheitlichen Menschenbild.
Unser Verständnis von Gesundheit schliesst die vielfältigen Dimensionen menschlichen Daseins ein. Gesundheit lässt sich demnach nicht allein auf die Abwesenheit von Krankheit reduzieren. Sie ist viel mehr die lebenslange Aufgabe für uns Menschen, die Balance zwischen Belastungen und Symptomen sowie Ressourcen und Wohlbefinden immer wieder herzustellen oder aufrecht zu erhalten. Jeder Mensch verfügt über verschiedene Arten von Ressourcen: biologisch gegebene, persönlich erworbene und Ressourcen, die uns unsere Gesellschaft und unser soziales Netzwerk zur Verfügung stellt.
In unserer Arbeit leben wir die Überzeugung, dass jede Person das Recht hat, nicht nur in ihren körperlichen, sondern auch in ihren psychischen, sozialen, kulturellen und spirituellen Dimensionen wahrgenommen zu werden. Wir helfen Krankheiten und Symptome zu heilen oder zu lindern und unterstützen Menschen darin, ihre vielfältigen Ressourcen und Bewältigungsstrategien zu stärken.
Wir gehen auch den schwierigen Fragen und den Grenzen menschlichen Daseins nicht aus dem Weg. Dazu gehören die körperliche und psychische Verletzlichkeit des Menschen, unterschiedliche Formen der Bedürftigkeit in allen Lebensphasen, aber auch die Endlichkeit des Lebens.
Unser sorgsamer Umgang mit Gesundheit und Krankheit zeigt sich im hohen Stellenwert einer ethischen Orientierung, die mithilft, dass alle Menschen ihren Aufenthalt in der Gesundheitswelt Zollikerberg selbstbestimmt und gut umsorgt mitgestalten können.
Kurzversion Leitbild der Gesundheitswelt Zollikerberg
Grösse
390.2 KiB
Beiträge zum Thema Mensch & Gesundheit
Gesundheitswelt
«Ethik muss sich immer im Alltag bewähren.»
Seit über 20 Jahren gibt es das stiftungsweite Ethik-Forum in der Gesundheitswelt Zollikerberg. Am 1. Juli trafen sich die aktuellen Mitglieder zu dessen 200. Sitzung.
Podcast
Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken
Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.
Ratgeber
Borderline – Ein Einblick in die Thematik mit Dr. med. Ruedi Schweizer
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein komplexes und oft missverstandenes psychisches Krankheitsbild. Menschen, die davon betroffen sind, kämpfen mit intensiven emotionalen Schwankungen, einem instabilen Selbstbild und Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was genau steckt hinter der Diagnose Borderline? Wie gehen Betroffene mit den Symptomen um, und wie können sie unterstützt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. med. Ruedi Schweizer, ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie und Leiter unseres Zentrums für psychische Gesundheit.