Entwicklung & Innovation
Seit jeher sind Pioniergeist und Innovationskraft wichtige Grundwerte in der Gesundheitswelt Zollikerberg. Wir entwickeln und erproben Dienstleistungen, Behandlungspfade und Organisationsformen. Wir möchten Stärken unseres Gesundheitssystems weiterentwickeln und Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft finden.
Im Vordergrund stehen für uns immer die Menschen und ihre Bedürfnisse: Ihre Behandlung und Unterstützung soll so wirksam wie möglich sein. Individuelle und gemeinschaftliche Ressourcen müssen optimal eingesetzt werden.
In den letzten Jahren sind in der Gesundheitswelt Zollikerberg eindrückliche Pionier- und Innovationsprojekte entstanden.
Unsere aktuellen Projekte
Beiträge zum Thema Entwicklung & Innovation
Gesundheitswelt
kultour als Gemeinschaftswerk – Mitarbeitende gestalten mit
Bereits mehr als 1'100 Mitarbeitende der Gesundheitswelt Zollikerberg haben kultour erlebt – über 100 davon sogar aktiv mitgestaltet. Ihr Engagement ist entscheidend für die Qualität der Workshops und die Relevanz des Projektes für die Arbeitsrealität der Gesundheitswelt Zollikerberg.
Podcast
Gynäkologie barrierefrei. Wie eine neue Sprechstunde Frauen mit einer Beeinträchtigung stärkt
Erst seit kurzem haben Frauen mit einer kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigung Zugang zu einer gynäkologischen Sprechstunde, die extra auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und ihre Not erkennt und begleiten kann. Dieses Angebot existiert seit einigen Monaten am Spital Zollikerberg. Karin Lindauer, Gynäkologin und Oberärztin in der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg, erklärt im Gespräch mit Eliane Pfister Lipp was diese spezialisierte Sprechstunde ausmacht, was sie zu diesem Angebot bewogen hat und welchen Mehrwert es für die betroffenen Personen und ihr Umfeld stiftet.
Podcast
Psychedelika am Lebensende. Wie sie uns die letzte Reise erleichtern könnten
In der Psychotherapie werden sogenannte Psychedelika-assistierte Therapien schon länger mit einigem Erfolg eingesetzt. Ein Gespräch im Morgen:Rapport über die Frage, was LSD, MDMA, Psilocybin und co. bei Menschen in der letzten Lebensphase leisten können.