Die Schilddrüse im Fokus – Erkrankungen und Behandlungen
Dr. med. Stephan Müller
1. September 2023
4 min
Dr. Müller, Sie haben über 1000 Schilddrüsen-Operationen durchgeführt. Was fasziniert Sie daran?
Operationen an der Schilddrüse faszinieren mich, weil sie anatomisch interessant und technisch anspruchsvoll sind. Es braucht eine sehr gute und schonende Operationstechnik. Erfahrung ist dabei sehr wichtig. Technische Hilfsmittel erhöhen die Sicherheit und Qualität der Eingriffe. Für eine gute Operationsplanung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einem sehr erfahrenen Ultraschall-Untersucher der Schilddrüse ein Muss.
Bei welchen Krankheitsbildern ist eine Schilddrüsen-Operation angezeigt?
Grosse sichtbare Kröpfe – das sind Schilddrüsenvergrösserungen mit oder ohne Knoten – sind ein häufiger Grund für eine Operation an der Schilddrüse. Dabei muss nicht immer die ganze Schilddrüse entfernt werden. Knoten auf der Schilddrüse können bösartig sein, dann wird von Schilddrüsen-Krebs gesprochen. Bei rechtzeitiger und korrekter Behandlung können Schilddrüsen-Krebsleiden fast immer geheilt werden.
Ein operativer Eingriff kann auch bei einer schweren Überfunktion der Schilddrüse angezeigt sein. Wenn sich die Überfunktion medikamentös oder mittels Radio-Jod-Behandlung nicht kontrollieren lässt, kann eine Entfernung der Schilddrüse nötig werden.
Welche Fragen beschäftigen Patient:innen vor einer Schilddrüsen-Operation?
Im Rahmen des Aufklärungsgespräches vor jeder Schilddrüsen-Operation werden alle Themen rund um die Operation und die Nachbehandlung besprochen. Praktisch immer gibt es Fragen zum Thema Stimmbandnerv-Lähmung, die aber nur selten auftritt. Manchmal kommt es nach einer Schilddrüsen-Operation zu einer vorübergehenden Heiserkeit, die meist innert weniger Tage verschwindet.
0/0
Eine Funktionsstörung der Nebenschilddrüsen nach einer Schilddrüsen-Operation wird von Patient:innen selten angesprochen. Das in den Nebenschilddrüsen gebildete Hormon Parathormon ist wichtig für den Calcium-Phosphat-Stoffwechsel im Zusammenspiel mit Knochen und Nieren.
Kann man ohne Schilddrüse leben?
Ohne Schilddrüse kann man leben, nicht aber ohne Schilddrüsen-Hormone. Sie sind unverzichtbar für die Steuerung des Stoffwechsels. Als Ersatz können Schilddrüsen-Hormone als Tabletten ohne relevante Nebenwirkungen und ohne weitere Nachteile eingenommen werden.
0/0
Weitere Beiträge
Ratgeber
Was Sie über Grauen Star (Katarakt) wissen sollten – Interview zum Thema Grauer Star mit Prof. Dr. med. Matthias Becker
Grauer Star, auch Katarakt genannt, ist eine der häufigsten Ursachen für Sehstörungen im Alter und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Obwohl die Diagnose anfangs oft beängstigend klingt, ist die gute Nachricht: Grauer Star ist heutzutage eine sehr gut behandelbare Augenkrankheit. Mit modernen chirurgischen Verfahren können Patient:innen ihr Sehvermögen oft vollständig wiederherstellen und somit ihre Lebensqualität erheblich steigern.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Grauen Star – von den Ursachen und Symptomen bis hin zu den neuesten Behandlungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung Ihnen helfen können, das Sehvermögen zu bewahren und aktiv zu bleiben. Wenn Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld erste Anzeichen von Sehstörungen bemerken, kann dieser Beitrag als wertvolle Orientierungshilfe dienen.
Ratgeber
Borderline – Ein Einblick in die Thematik mit Dr. med. Ruedi Schweizer
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein komplexes und oft missverstandenes psychisches Krankheitsbild. Menschen, die davon betroffen sind, kämpfen mit intensiven emotionalen Schwankungen, einem instabilen Selbstbild und Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was genau steckt hinter der Diagnose Borderline? Wie gehen Betroffene mit den Symptomen um, und wie können sie unterstützt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. med. Ruedi Schweizer, ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie und Leiter unseres Zentrums für psychische Gesundheit.
Ratgeber
Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes
Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.