Spital Zollikerberg
Als grundversorgendes Regionalspital stehen wir für ein umfassendes Leistungsangebot und starke Vernetzung. Mit öffentlichem Leistungsauftrag, 174 Betten und einem umfassenden ambulanten Angebot trägt das Spital Zollikerberg zur optimalen medizinischen Versorgung des Grossraumes Zürich bei.
Bei uns dürfen sich jährlich mehr als 11'000 stationäre und über 60'000 ambulante Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen wohl und in guten Händen fühlen. Die Schwerpunkte umfassen die Innere Medizin, die Gynäkologie und Geburtshilfe mit Neonatologie, die allgemeine Chirurgie, ein interdisziplinäres Notfallzentrum sowie einer spezialisierten Wirbelsäulenchirurgie. Weitere Bereiche garantieren eine optimale Betreuung und Behandlung in jeder Lebensphase:
- Radiologie
- Intensivstation
- Nephrologie mit Dialysestation
- BrustCentrum
- Plastische Chirurgie
- Augenzentrum
- Therapie-Zentrum
- Frauen-Permanence am Stadelhofen
- Kinder-Permanence
- Geburtshaus Zollikerberg
- Fachpraxen für Wirbelsäulenmedizin, Onkologie sowie Hausarztmedizin
Die umfangreichen Leistungen gehen über eine exzellente medizinische Betreuung und einen hohen Zimmerstandard hinaus. Bei uns steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Zudem setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit Belegärztinnen, Belegärzten und Zuweisenden sowie mit den anderen Betrieben unserer Gesundheitswelt.
Wir sind da für die Menschen aus der Region – von der Geburt bis zum Lebensende.
Zahlen und Fakten
1'200
Mitarbeitende
11'000
stationäre Patient:innen
70'000
ambulante Patient:innen
Werden Sie Teil unseres Teams
Eine persönliche Atmosphäre, eine offene Gesprächskultur, der respektvolle Umgang miteinander und Vertrauen als Basis der Zusammenarbeit macht das Spital Zollikerberg zum beliebten und attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelles aus dem Spital Zollikerberg
Arbeitswelt
«Nähe schenken, wenn Worte nicht reichen» – Klinische Seelsorge am Spital Zollikerberg
Klinische Seelsorge ist weit mehr als ein Gespräch: Sie ist eine achtsame Begleitung in Zeiten von Krankheit, Krisen und tiefen Lebensfragen. Im Interview berichtet Pfarrer Sales Meier von seinen Erfahrungen als Spitalseelsorger – von stillen Momenten des Miteinanders, vom Umgang mit Gefühlen der Ohnmacht und davon, wie oft bereits kleine Gesten genügen, um Menschen in belastenden Situationen Halt, Trost und Orientierung zu geben.
Aktuelles
Aufklärung und Austausch am Welt-Frühgeborenen-Tag
Zum Welt-Frühgeborenen-Tag 2025 am Montag, 17. November 2025, organisierte unsere Klinik für Neonatologie im Spital Zollikerberg von 9 bis 16 Uhr einen Infostand organisiert, um auf die besonderen Bedürfnisse frühgeborener Kinder aufmerksam zu machen. Eltern und zahlreiche weitere Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und mehr über die Versorgung frühgeborener Kinder zu erfahren. Das grosse Interesse und die vielen Begegnungen haben uns gezeigt, wie wichtig Aufklärung und Austausch für Familien mit frühgeborenen Kindern sind. Ein besonderer Dank gilt allen, die vorbeigekommen sind, aktiv mitgeholfen haben und den Tag mit uns gestaltet haben.
Backstage
Wenn Musik Babys stärkt: Ein Blick hinter die Kulissen der Neonatologie
Musik kann beruhigen, verbinden und heilen – besonders für Frühgeborene, deren zarte Entwicklung und emotionale Bindung besonders gefördert werden muss. Stefanie Christen, Musiktherapeutin an der Klinik für Neonatologie des Spitals Zollikerberg, erzählt im Interview von berührenden Momenten, den Methoden ihrer Arbeit und wie Musik Babys und Eltern gleichermassen Kraft und Nähe schenkt.
All unsere Angebote entdecken
Umfassende Dienstleistungen für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlergehen – die Angebote der Gesundheitswelt Zollikerberg in der Übersicht.
