Anita – Zwischen Empfang, Teamleitung und Familienalltag
22. September 2025
5 min
Anita arbeitet mit einem 70-%-Pensum am Empfang bei uns – doch ihre Rolle geht weit über die Telefonannahme und Schichtdienst hinaus. Als stellvertretende Leitung verbindet sie Verantwortung, Nähe zum Team und die Herausforderung, Familie und Beruf in Einklang zu bringen. In diesem Interview erzählt sie, wie dieser Spagat gelingt, was sie antreibt und wie Führung aus der Mitte des Teams heraus wirken kann.
Sie arbeiten als stellvertretende Leitung, aber auch ganz regulär im Schichtdienst mit – wie erleben Sie diese Doppelrolle?
Die Doppelrolle erlaubt mir, sowohl als Teammitglied als auch als stellvertretende Leitung präsent zu sein. So erlebe ich den Alltag gemeinsam mit den Mitarbeitenden, bleibe nah an ihren Anliegen und kann gleichzeitig eine gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe fördern.
Wie bringen Sie Ihre Aufgaben als Mutter und Ihren Einsatz im Team unter einen Hut – was hilft Ihnen dabei?
Als Mutter und als Teil des Empfangteams hilft mir vor allem eine positive Grundhaltung, die mir Energie gibt, überall mitanzupacken. Sowohl zu Hause mit meinem Mann und meiner Mutter wie auch bei der Arbeit erlebe ich ein starkes Team, das mich unterstützt und vieles erleichtert.
Was macht für Sie die Zusammenarbeit in der geteilten Stellvertretung besonders?
In der geteilten Stellvertretung profitieren wir davon, dass wir uns optimal ergänzen. Während er sehr strukturiert arbeitet, bringe ich eine eher positive, spontane Art ein. Diese Mischung macht unsere Zusammenarbeit vielseitig und bereichernd. Dadurch entsteht ein offenes, motivierendes Arbeitsklima, von dem das gesamte Team profitiert.
Sie sind schon viele Jahre Teil des Empfangsteams – wie hat sich Ihr Blick auf die Arbeit durch die Führungsverantwortung verändert?
Durch die Führungsverantwortung habe ich die Arbeit aus einer neuen Perspektive kennengelernt und sehe die Abläufe nun noch bewusster. Ich konnte viele Veränderungen anstossen und Prozesse aktiv mitgestalten.
Welche Haltung geben Sie neuen Kolleg:innen mit auf den Weg, die Teil des Empfangsteams werden?
Ich empfehle neuen Kolleg:innen, die Aufgabe mit positiver Energie anzugehen und Freude an der Arbeit zu haben. Multitasking gehört hier einfach dazu, und es hilft, immer freundlich und offen zu bleiben. Wichtig ist auch, den Teamgeist zu schätzen und die Zusammenarbeit aktiv mitzugestalten. Wer den Empfang mit Begeisterung angeht, erlebt die Arbeit als abwechslungsreich und bereichernd.
Ihre Karriere bei uns
Arbeiten in der Gesundheitswelt Zollikerberg
Die Betriebe der Gesundheitswelt Zollikerberg sind Organisationen von Menschen für Menschen. Mit unserer Haltung «helfendes Handeln in sozialer Bezogenheit» steht die vertrauensvolle, wertschätzende und partnerschaftliche Zusammenarbeit im Vordergrund. Vielfältige Berufe, Fachdisziplinen und Funktionen wirken zusammen und bilden ein tragfähiges Netz für unsere Patient:innen, unsere Mieterschaft, unsere Kund:innen und Kooperationspartner:innen.
Weitere Beiträge
Arbeitswelt
Gemeinsam wachsen: 31 neue Lernende starten bei der Gesundheitswelt Zollikerberg
In der Woche vom 11. bis 15. August 2025 haben 31 neue Lernende ihren Weg bei der Gesundheitswelt Zollikerberg begonnen – darunter Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit, Kauffrau, Köch:innen, Logistiker, Medizinische Praxisassistent:innen sowie IT-Fachmann. Sie starten in verschiedenen Betrieben und Bereichen unserer Organisation: Spital Zollikerberg, Gastronomie Neumünster Park, Bereich Human Resources, ICT und Residenz Neumünster Park, Gesundheitszentrum Hottingen und Alterszentrum Hottingen.
Arbeitswelt
Ein Beruf, der berührt – Saskia Lüdi, Fachfrau Gesundheit (FaGe), erzählt von ihrer Arbeit mit Früh- und kranken Neugeborenen auf der Neonatologie
Im heutigen Blogbeitrag dürfen wir hinter die Kulissen der Neonatologie am Spital Zollikerberg blicken – in den Berufsalltag von Saskia Lüdi, Fachfrau Gesundheit EFZ (FaGe), die sich mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen um unsere kleinen Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern kümmert. Im Interview erzählt sie uns von ihrem Arbeitsalltag, den besonderen Momenten auf der Station und davon, was sie an ihrem Beruf so liebt.
Arbeitswelt
Interview mit Dr. med. Robert Schorn, Chefarzt sowie Leiter der Nephrologie und des Dialysezentrums
In diesem Interview spricht Dr. med. Robert Schorn, der kürzlich die Leitung der Abteilung für Nephrologie und Dialyse am Spital Zollikerberg übernommen hat, über seine Motivation, die neue Herausforderung anzunehmen, seine Ziele für die Weiterentwicklung der Abteilung und seine Erfahrungen in der Medizin. Zudem gibt er Einblicke, wie er sich in seiner Freizeit erholt. Erfahren Sie mehr über die spannenden Entwicklungen in der Nephrologie und Dialyse sowie die Zukunftsperspektiven für die Patientenversorgung.