Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Basisdiagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch

Dr. med. Roland Braneti

Dr. med. Roland Braneti

23. Februar 2023

lesezeit

5 min

Dr. med. Roland Braneti, Leitender Arzt der Frauenklinik, beantwortet Ihre Fragen rund um Ursachen, Abklärungen und Behandlungsmöglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch.

Wann spricht man von einem unerfüllten Kinderwunsch?

Von einem unerfüllten Kinderwusch spricht man bei einem fehlenden Schwangerschaftseintritt trotz regelmässigem Geschlechtsverkehr während eines Zeitraumes von mindestens einem Jahr. Der medizinische Fachausdruck hierfür lautet «Sterilität», wobei hierbei zwischen einer primären und einer sekundären Form unterschieden wird. Bei der primären Sterilität sind keinerlei Schwangerschaften bisher eingetreten. Bei der sekundären Form wurde in der Vergangenheit bereits mindestens eine Schwangerschaft ausgetragen, jedoch kommt es später zu einem unerfüllten Kinderwunsch.

Ab welchem Zeitpunkt sollten Abklärungen erfolgen?

Prinzipiell sollten Abklärungen erfolgen, wenn es ein Jahr lang zu keinem Schwangerschaftseintritt kommt. Bei Frauen über 35 Jahren sollten Abklärungen bereits nach sechs Monaten durchgeführt werden. Falls offensichtliche Auffälligkeiten vorliegen (z. B. starke Unregelmässigkeiten des Menstruationszyklus), sollten die Abklärungen unmittelbar durchgeführt werden.

Was sind Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches und bei wem liegen die Ursachen?

Die Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig: So können bei Frauen Störungen des Menstruationszyklus, verschlossene Eileiter (z. B. nach Eileiterentzündungen oder bei Endometriose), Polypen oder Myome vorliegen. Bei Männern kommt es zu einer Beeinträchtigung der Spermienbildung, welche durch anatomische Veränderungen im Genitalbereich (z. B. Krampfadern des Hodensacks), Infekte oder andere Erkrankungen und Medikamente bedingt sein kann. In manchen Fällen liegen auch sexuelle Störungen vor.

Allgemein kann man sagen, dass die Ursachen zu einem Drittel beim Mann, zu einem Drittel bei der Frau und zu einem weiteren Drittel entweder bei beiden liegen oder kein Grund vorgefunden werden kann.

Was beinhaltet die Basisdiagnostik bei Frauen?

Es werden eine Hormonbestimmung, vaginale Ultraschalluntersuchung und Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit durchgeführt.

Was beinhaltet die Basisdiagnostik bei Männern?

Hier wird eine Samenuntersuchung (Spermiogramm) vorgenommen. Je nach Situation erfolgt auch eine urologische Untersuchung.

Wie ist das Vorgehen bei Myomen und Kinderwunsch?

Je nach Lage und Grösse eines Myoms kann eine Entfernung notwendig sein. Dies wird individuell und von Fall zu Fall beurteilt.

Wie lange muss nach der Entfernung eines Myoms mit dem Kinderwunsch zugewartet werden?

Je nach Grösse, Lage und Operationstechnik sollte 3 bis 12 Monate mit der Planung einer Schwangerschaft zugewartet werden.

Portraitfoto

Dr. med. Roland Braneti

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Es tut mir leid, ich kann nicht sagen, wer auf dem Bild ist. 

Zur Beschreibung: Ein Mann mit grauen Haaren und Brille. Er trägt einen weißen Kittel und blickt direkt in die Kamera vor einem hellen Hintergrund.

Ratgeber

Mehr als nur Rückenschmerzen – moderne Wirbelsäulenmedizin am Spital Zollikerberg

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden – doch nicht jede Diagnose macht eine Operation notwendig. Dr. Beat Wälchli, Chefarzt und Leiter der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Spital Zollikerberg, spricht im Interview über den interdisziplinären Behandlungsansatz, die Bedeutung einer sorgfältigen Indikationsstellung und darüber, warum Teamarbeit und der Blick auf den ganzen Menschen im Zentrum stehen.

Nahaufnahme einer Person, die mit den Händen ihre Oberschenkel berührt. Sie trägt gelbe Kleidung.

Ratgeber

Lipödem: Wenn Schwere zur Belastung wird – ganzheitliche Hilfe bei Lipödem

Das Lipödem-Syndrom ist eine chronische Erkrankung des Unterhautfettgewebes, die häufig über Jahre unerkannt bleibt. Sie betrifft fast ausschliesslich Frauen und wird oftmals fälschlicherweise mit Übergewicht oder Adipositas gleichgesetzt. Dabei handelt es sich beim Lipödem um eine eigenständige, medizinisch relevante Diagnose – mit spezifischen Symptomen und Behandlungsansätzen. Viele Betroffene kämpfen mit Schmerzen, Spannungsgefühlen und einer deutlichen Einschränkung ihrer Lebensqualität. Besonders belastend ist, dass die Beschwerden nicht selten verharmlost oder fehlinterpretiert werden – sowohl im sozialen Umfeld als auch im medizinischen Kontext. Trotz der Bezeichnung Lipödem – was eine Schwellung (Ödem) des Gewebes vermuten lässt – ist ein Ödem nicht zwingend vorhanden. Zwar kann dies begleitend auftreten, es zählt jedoch nicht zu den typischen Merkmalen des Lipödem-Syndroms.

Es tut mir leid, ich kann die Person auf dem Bild nicht identifizieren. Aber hier ist eine alternative Beschreibung: 

"Porträt eines Mannes in einem weißen Arztkittel mit freundlichem Lächeln vor unscharfem Hintergrund."