Zukunftsorientierte Entwicklung des Areals
1. Januar 2024
Die Stiftung Diakoniewerk Neumünster plant eine umfassende Weiterentwicklung ihres Areals in Zollikerberg. Ein Konzept, das Nachhaltigkeit und den Erhalt historischer Bauten vereint, wird die Basis für die Zukunft des Areals bilden.
Unserer Vision Raum geben
Die Stiftung Diakoniewerk Neumünster ist seit den 1930er Jahren auf dem Stiftungsareal in Zollikerberg zuhause. Das Areal wurde in den vergangenen knapp 100 Jahren kontinuierlich den sich verändernden Bedürfnissen der Patient:innen, Bewohner:innen und Mitarbeitenden angepasst. Erneuerungen und Umbauten waren stete Begleiter dieser Entwicklung.
Für eine mit allen Betrieben auf dem Areal koordinierte, zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Areals wünschten wir uns nun einen Gesamtüberblick: Wie und wo soll in Zukunft gebaut werden? Wie bleiben wir erfolgreich und erhalten gleichzeitig das schöne Ensemble der alten Gebäude? Welche Bereiche sollten wie genutzt werden? Wo stecken ungenutzte Möglichkeiten und Chancen für Zusammenarbeit?
Diese für die Stiftung wichtigen Fragen konnten in einem breit abgestützten Studienauftrag beantwortet werden. Der daraus entstandene Masterplan ist unser Leitbild für alle zukünftigen räumlichen Entwicklungen auf dem Areal. Im Mai 2024 wird dieser dem Gemeinderat von Zollikon unterbreitet und damit verbindlich.
Weitere Beiträge
Gesundheitswelt
«Keine Situation ist wie die andere»
Die Palliative Care beginnt mit einer Diagnose, die das Leben begrenzt. Was danach kommt, ist offen. Meine Arbeit beginnt mit Zuhören. Ich möchte mein Gegenüber verstehen – die Situation, die Fragen, die Wünsche. Es geht mir um eine individuelle Begleitung. Ich will herausfinden, was wichtig ist.
Gesundheitswelt
Psychologische Sicherheit – die Basis für ausgezeichnete Arbeit und starke Beziehungen
Nur in einem Umfeld, in dem wir uns sicher fühlen, können wir unser volles Potenzial entfalten. Psychologische Sicherheit ist eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Zusammenarbeit – und ist eine der Schwerpunktthemen von kultour.
Gesundheitswelt
kultour als Gemeinschaftswerk – Mitarbeitende gestalten mit
Bereits mehr als 1'100 Mitarbeitende der Gesundheitswelt Zollikerberg haben kultour erlebt – über 100 davon sogar aktiv mitgestaltet. Ihr Engagement ist entscheidend für die Qualität der Workshops und die Relevanz des Projektes für die Arbeitsrealität der Gesundheitswelt Zollikerberg.