Fachbuch «Total Pain»
12. Februar 2024
Unsere Mitarbeiterin Sabine Millius hat zusammen mit Katharina Heimerl ein neues Fachbuch und damit einen wichtigen Beitrag zur Palliative Care veröffentlicht: «Total Pain in der Palliativen Geriatrie. Vom Umgang mit dem existenziellen Schmerz im hohen Alter». Es ist eine Lektüre für alle, die sich mit den Herausforderungen im hohen Alter befassen.
«Total Pain» beleuchtet tiefgreifend die spirituellen, existenziellen und sozialen Aspekte, die Menschen am Lebensende oder bei schweren fortschreitenden Erkrankung erfahren und steht als Konzept inhaltlich im Zentrum von Palliative Care. Das neue Fachbuch verknüpft dieses Konzept erstmals mit der der Palliativen Geriatrie.
Die Autorinnen bieten einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Facetten des «Total Pain» in der Palliativen Geriatrie. Das Buch ist in fünf Teile gegliedert: Von der Einführung in die Thematik hochbetagter Menschen über Einsamkeit und Trauer, biografischen und spirituellen Schmerz im hohen Alter, bis hin zu körperlichem Leid und Ansätzen für einen gelingenden Umgang mit diesen Herausforderungen.
Diese interdisziplinäre und interprofessionelle Auseinandersetzung mit «Total Pain» ist ein Muss für Fachleute im Bereich der Palliative Care. Das Buch skizziert länderübergreifend die Perspektiven verschiedener Berufsgruppen und beschreibt die Besonderheiten der jeweiligen Versorgungssettings.
Mit zahlreichen Geschichten und Erzählungen bietet das Buch nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Einblicke und empathische Ansätze für die Betreuung hochbetagter Menschen. Ein wertvoller Beitrag, der das Verständnis für die Komplexität der Betreuung in der Palliative Care vertieft.
Weitere Beiträge
Ratgeber
Chronische Nierenerkrankung – früh erkennen, gezielt handeln
Unsere Nieren übernehmen lebenswichtige Aufgaben – sie regulieren den Flüssigkeitshaushalt, filtern das Blut und halten den Blutdruck im Gleichgewicht. Wenn diese Funktionen über längere Zeit gestört sind, spricht man von einer chronischen Nierenerkrankung. Die Erkrankung verläuft oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Ursachen zugrunde liegen, wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt – und was Sie selbst zur Vorbeugung tun können.
Ratgeber
Was Sie über Grauen Star (Katarakt) wissen sollten – Interview zum Thema Grauer Star mit Prof. Dr. med. Matthias Becker
Grauer Star, auch Katarakt genannt, ist eine der häufigsten Ursachen für Sehstörungen im Alter und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Obwohl die Diagnose anfangs oft beängstigend klingt, ist die gute Nachricht: Grauer Star ist heutzutage eine sehr gut behandelbare Augenkrankheit. Mit modernen chirurgischen Verfahren können Patientinnen und Patienten ihr Sehvermögen oft vollständig wiederherstellen und somit ihre Lebensqualität erheblich steigern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Grauen Star – von den Ursachen und Symptomen bis hin zu den neuesten Behandlungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung Ihnen helfen können, das Sehvermögen zu bewahren und aktiv zu bleiben. Wenn Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld erste Anzeichen von Sehstörungen bemerken, kann dieser Beitrag als wertvolle Orientierungshilfe dienen.
Ratgeber
Borderline – Ein Einblick in die Thematik mit Dr. med. Ruedi Schweizer
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein komplexes und oft missverstandenes psychisches Krankheitsbild. Menschen, die davon betroffen sind, kämpfen mit intensiven emotionalen Schwankungen, einem instabilen Selbstbild und Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was genau steckt hinter der Diagnose Borderline? Wie gehen Betroffene mit den Symptomen um, und wie können sie unterstützt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. med. Ruedi Schweizer, ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie und Leiter unseres Zentrums für psychische Gesundheit.