Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Fachbuch «Total Pain»

12. Februar 2024

Unsere Mitarbeiterin Sabine Millius hat zusammen mit Katharina Heimerl ein neues Fachbuch und damit einen wichtigen Beitrag zur Palliative Care veröffentlicht: «Total Pain in der Palliativen Geriatrie. Vom Umgang mit dem existenziellen Schmerz im hohen Alter». Es ist eine Lektüre für alle, die sich mit den Herausforderungen im hohen Alter befassen.

«Total Pain» beleuchtet tiefgreifend die spirituellen, existenziellen und sozialen Aspekte, die Menschen am Lebensende oder bei schweren fortschreitenden Erkrankung erfahren und steht als Konzept inhaltlich im Zentrum von Palliative Care.  Das neue Fachbuch verknüpft dieses Konzept erstmals mit der der Palliativen Geriatrie.

Die Autorinnen bieten einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Facetten des «Total Pain» in der Palliativen Geriatrie. Das Buch ist in fünf Teile gegliedert: Von der Einführung in die Thematik hochbetagter Menschen über Einsamkeit und Trauer, biografischen und spirituellen Schmerz im hohen Alter, bis hin zu körperlichem Leid und Ansätzen für einen gelingenden Umgang mit diesen Herausforderungen.

Diese interdisziplinäre und interprofessionelle Auseinandersetzung mit «Total Pain» ist ein Muss für Fachleute im Bereich der Palliative Care. Das Buch skizziert länderübergreifend die Perspektiven verschiedener Berufsgruppen und beschreibt die Besonderheiten der jeweiligen Versorgungssettings.

Mit zahlreichen Geschichten und Erzählungen bietet das Buch nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Einblicke und empathische Ansätze für die Betreuung hochbetagter Menschen. Ein wertvoller Beitrag, der das Verständnis für die Komplexität der Betreuung in der Palliative Care vertieft.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Ältere Person in beiger Kleidung sitzt auf einem Sofa und hält die Hände gefaltet.

Ratgeber

Gicht: Ursachen erkennen, vorbeugen und behandeln

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch zu viel Harnsäure im Blut verursacht wird. Harnsäure entsteht aus Purinen, die in vielen Lebensmitteln und in allen Körperzellen vorkommt. In der Regel werden die Purine zu Harnsäure abgebaut und zu 80 Prozent über die Niere und zu 20 Prozent über den Darm ausgeschieden. Wird weniger Harnsäure aus dem Körper gelöst, lagert sich diese in Form von Kristallen in Gelenken ab und verursacht Entzündungen.

Chirurg bei Augenoperation mit Mikroskop im Operationssaal.

Ratgeber

Grüner Star – das unterschätzte Risiko für Ihr Sehvermögen

Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, zählt weltweit zu den häufigsten Ursachen für irreversiblen Sehverlust. Trotz seiner Verbreitung bleibt diese Augenkrankheit bei vielen Betroffenen lange unbemerkt, da sie sich schleichend und ohne frühe Symptome entwickelt. Gerade deshalb ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten und eine Erblindung zu verhindern. In diesem Beitrag erklären wir, was genau ein Glaukom ist, welche Risikofaktoren es gibt, wie die Diagnose abläuft und welche modernen Therapieformen zur Verfügung stehen. Ausserdem geben wir wertvolle Tipps, wie Sie selbst zur Vorbeugung beitragen können. 

Ratgeber

Mehr als nur Rückenschmerzen – moderne Wirbelsäulenmedizin am Spital Zollikerberg

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden – doch nicht jede Diagnose macht eine Operation notwendig. Dr. Beat Wälchli, Chefarzt und Leiter der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Spital Zollikerberg, spricht im Interview über den interdisziplinären Behandlungsansatz, die Bedeutung einer sorgfältigen Indikationsstellung und darüber, warum Teamarbeit und der Blick auf den ganzen Menschen im Zentrum stehen.

Mehr erfahren