Stefan Büchi über sein Projekt «Körperstress»
14. Mai 2024
Der Psychiater Stefan Büchi erklärt im Gespräch, weshalb «Körperstress» häufig verantwortlich ist für Beschwerden wie Rückenschmerzen, Schwindel, Herzklopfen oder Schlafstörungen, für die keine körperliche Ursache gefunden wird. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Podcast.
In dieser Episode des Morgen:Rapport widmet sich Stefan Büchi im Gespräch mit Eliane Pfister Lipp dem Thema «Körperstress». Er betont, wie wichtig es ist, den Menschen ganzheitlich zu betrachten. Häufig finden Ärzt:innen keine körperlichen Ursachen für Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Schlafstörungen. Hier setzt Büchis Projekt an. Es zielt darauf ab, die Lücke in der Betreuung dieser Patient:innen zu schliessen. Rund 30% der Patient:innen im Gesundheitssystem würden durch diese Lücke nicht die notwendige Unterstützung erhalten.
«Körperstress» sollte als eigene Diagnose anerkannt werden, um den betroffenen Personen besser helfen zu können. Stefan Büchi möchte mit seinem Ansatz die medizinische Praxis verändern, indem er die Verbindung zwischen Körper und Geist stärkt. Die positive Resonanz von Hausärzt:innen zeigt bereits, dass sein Konzept auf fruchtbaren Boden fällt.
Folgen Sie uns jetzt auf Spotify!
Weitere Beiträge
Podcast
«finally.» – der neue Morgen:Rapport über gutes Design für fragile Zeiten
Eine Podcast-Folge ganz im Zeichen des Designs. Aber nicht des Designs um des Designs willen – sondern Design, das in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen für Patient:innen, pflegebedürftige Personen, Angehörige und Fachpersonen echten Mehrwert stiftet.
Podcast
Mit Ganganalyse zur genaueren Diagnose von Depressionen. Wie unser Gehen zeigt, wie es uns geht
Die genaue Beobachtung des menschlichen Gehens ermöglicht nicht nur präzisere Diagnosen und eine Messung des Therapiefortschritts bei Depressionen, sondern hat auch Potenzial für die Therapie. Ein Gespräch über das, was uns der menschliche Gang über unser Innerstes offenbart.
Podcast
Pflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.
Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft.