Zum Hauptinhalt springen
Tätigkeitsbericht 2024

kultour: gemeinsam für eine starke Unternehmenskultur

Lukas Alig

Lukas Alig

23. April 2025

In der Gesundheitswelt Zollikerberg stehen eine hohe Arbeitsqualität und starke Beziehungen im Mittelpunkt. Mit der Initiative kultour haben wir 2024 eine gemeinsame Reise begonnen, um genau diese Aspekte unserer Zusammenarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Über 1'100 Mitarbeitende haben an den Workshops teilgenommen – ihre Mitarbeit und ihre Energie sind ein beeindruckender Beweis für das Engagement und die Bereitschaft, unsere Unternehmenskultur aktiv mitzugestalten.

Warum Unternehmenskultur zählt

Eine starke Unternehmenskultur ist der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit, Innovationskraft und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Sie bestimmt, wie wir kommunizieren, Entscheidungen treffen und Herausforderungen bewältigen. Besonders in der Gesundheitswelt Zollikerberg wirkt sich die Qualität unserer Beziehungen nicht nur auf die Mitarbeitenden, sondern auch auf unsere Patient:innen und Bewohner:innen aus. Ein vertrauensvolles Umfeld trägt wesentlich dazu bei, dass sich alle sicher und gut aufgehoben fühlen – und nicht zuletzt steigt die Qualität der Arbeit.

Das Herzstück von kultour

In 60 zweitägigen Workshops haben sich die Teilnehmenden intensiv mit psychologischer Sicherheit auseinandergesetzt – dem Vertrauen, offen zu sprechen, Fehler als Lernchancen zu nutzen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Ein besonderes Merkmal von kultour war die aktive Mitgestaltung durch Mitarbeitende. Über 50 Mitarbeitende wurden als Moderator:innen geschult, um die Workshops zu leiten und sicherzustellen, dass die Inhalte praxisnah vermittelt wurden.

Neben den Workshops ist kultour auch durch ein gemeinsames Symbol verankert: eine Jurte im Park der Gesundheitswelt Zollikerberg. Ursprünglich als Basislager der Workshops gedacht, bleibt sie nun als offener Begegnungsraum bestehen. Sie lädt dazu ein, im Alltag in den Austausch zu gehen und die Prinzipien von kultour weiterzuleben.

Modernes Gebäude mit Glasfassade am Teich, umgeben von Bäumen und einer weißen, runden Struktur.

Was wir erreicht haben

Die Workshops haben eine neue Offenheit im Arbeitsalltag geschaffen und die Zusammenarbeit über Teams und Hierarchien hinweg gestärkt. Führungskräfte wurden dafür sensibilisiert, die psychologische Sicherheit aktiv zu fördern, und Mitarbeitende konnten wertvolle Impulse für ihren Berufsalltag mitnehmen.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen, dass kultour nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung war, sondern konkrete Veränderungen bewirkt hat. Viele Mitarbeitende berichten, dass sie häufiger konstruktive Vorschläge einbringen, Unsicherheiten offen ansprechen oder aktiv auf Kolleg:innen zugehen, um Lösungen zu finden. Die Workshops haben nicht nur Reflexion ermöglicht, sondern auch konkrete Handlungsweisen im Arbeitsalltag angestossen.

Wie wir kultour in Zukunft weiterführen

Die Workshops waren ein wichtiger erster Schritt – doch eine starke Unternehmenskultur entsteht nicht durch einmalige Initiativen. Deshalb setzen wir in Zukunft auf verschiedene Massnahmen, um die kultour-Prinzipien lebendig zu halten:

  • Workshops für neue Mitarbeitende (ab Mai 2025): Neue Arbeitskolleg:innen werden von Beginn weg mit den Werten und Prinzipien von kultour vertraut gemacht. Ein kompakter, eintägiger Workshop vermittelt die zentralen Themen und bietet Raum für den Austausch.
  • Regelmässige kultour-Impulse: Die Themen aus den Workshops bleiben präsent – durch praxisnahe Tipps, Reflexionsfragen für Teamsitzungen und Best Practices aus verschiedenen Bereichen.
  • Integration in bestehende Formate: Die Erkenntnisse aus kultour fliessen nicht nur in Führungstagungen ein, sondern auch in bestehende Schulungs- und Entwicklungsprogramme. So wird sichergestellt, dass das Gelernte langfristig Teil unserer Unternehmenskultur bleibt.
  • Botschafter:innen und Multiplikator:innen in den Betrieben: Die ehemaligen Moderator:innen der Workshops spielen eine Schlüsselrolle dabei, die Prinzipien von kultour weiterzutragen. Durch gezielte Vernetzungstreffen und Formate des Erfahrungsaustauschs bleibt ihr Wissen erhalten und kann in den Teams weitergegeben werden.
  • Laufende Weiterentwicklung durch Mitarbeitendenfeedback: kultour ist kein statisches Konzept, sondern entwickelt sich mit den Menschen in der Gesundheitswelt Zollikerberg weiter. Durch regelmässige Umfragen und Feedback-Runden wird überprüft, welche Massnahmen wirken und wo Anpassungen sinnvoll sind.

Unser gemeinsamer Weg geht weiter

kultour bleibt ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Mit jeder neuen Generation von Mitarbeitenden, mit jeder neuen Herausforderung, die wir als Team meistern, entwickelt sich unser Verständnis von Zusammenarbeit weiter.

Die grosse Beteiligung und die positiven Rückmeldungen aus der ersten Phase zeigen: Wir haben eine Grundlage geschaffen, auf der wir weiter aufbauen können. Jetzt geht es darum, die Prinzipien von kultour im Arbeitsalltag zu verankern, sie lebendig zu halten und weiterzuentwickeln. Denn eine starke Zusammenarbeit und ein wertschätzendes Miteinander sind kein Ziel, das man einmal erreicht – sie sind ein fortlaufender Prozess, den wir gemeinsam

  • Icon von drei stilisierten Personen, die Einigkeit und Liebe symbolisieren.

    Teilnehmerin

    «Mir ist erst im Workshop bewusst geworden, wie wichtig es ist, offen Fragen zu stellen – ohne Angst, dass sie als unwichtig abgetan werden.»

  • Icon einer Familie mit Liebe, bestehend aus einem Erwachsenen und zwei Kindern.

    Moderator

    «Wir haben als Moderator:innen nicht nur Wissen weitergegeben, sondern selbst viel über Zusammenarbeit gelernt.»

  • Vektorgrafik von drei stilisierten Personen mit einem Herzsymbol.

    Teilnehmerin

    «Ich hätte nie gedacht, dass so viele unterschiedliche Perspektiven in einem Raum zusammenkommen können – und dass daraus so gute Ideen für unsere Zusammenarbeit entstehen.»

  • "Icon einer Familie mit Herzsymbol, stilisierte Illustration für soziale Einbindungen und Liebe."

    Lukas Alig, Verantwortlicher kultour

    «Wir haben kultour ins Leben gerufen, um unsere Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken – und das gelingt uns nur, wenn wir dranbleiben.»

  • Icon von drei stilisierten Personen, die Einigkeit und Liebe symbolisieren.

    Teilnehmerin

    «Für mich war kultour mehr als ein Workshop – es hat mir gezeigt, dass wir alle Einfluss darauf haben, wie sich unsere Zusammenarbeit entwickelt.»

0/0

Portraitfoto

Lukas Alig

Leiter Stab Projekte und Entwicklung

Beitrag teilen

Weitere Beiträge