Der Podcast «Morgen:Rapport»: Gespräche über das Gesundheitswesen von morgen
Dr. Jean-Daniel Strub
23. April 2025
Mit dem Podcast «Morgen:Rapport» bietet die Gesundheitswelt Zollikerberg eine Bühne für Menschen, die das Gesundheitswesen mit frischen Ideen voranbringen. Alle drei Wochen teilen Fachpersonen ihre Erfahrungen und Visionen – inspirierend, praxisnah und mit zahlreichen Impulsen für eine zukunftsorientierte Versorgung.
Im Schweizer Gesundheitswesen ist vielfach von hohem Veränderungsdruck und gleichzeitigem Reformstau die Rede. Dabei legen zahlreiche Akteur:innen tagtäglich grossen Innovationsgeist, eine ausgeprägte Veränderungsbereitschaft und vor allem einen grossen Ideenreichtum an den Tag.
Mit ihrem eigenen Podcast «Morgen:Rapport» gibt die Gesundheitswelt Zollikerberg seit 2024 solchen Menschen eine Stimme. Menschen, die mit ihrem Wirken schon heute das Gesundheitswesen von morgen mitgestalten. In den einzelnen Folgen sprechen wir mit engagierten Fachpersonen und Vordenker:innen, die mit ihren Projekten und Ideen zeigen: Veränderung und Fortschritt im Gesundheitswesen brauchen nicht immer den grossen Wurf – oft sind es kleine, nicht selten mutige Schritte, die Grosses bewirken und eine neue Dynamik in Gang setzen können.
So will der Podcast Erfahrungswissen zugänglich machen, Denkanstösse vermitteln und Menschen zu Wort kommen lassen, die Strukturen und Prozesse im Gesundheitswesen ebenso beherzt wie pragmatisch weiterentwickeln möchten. Die Gespräche leben vom Glauben daran, dass gute Ideen geteilt werden sollen – und dass der Austausch von Erfahrungen ein Schlüssel zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung sein kann.
Mit dem Podcast richten wir uns an alle, die sich für zukunftsfähige Lösungen im Gesundheitsumfeld interessieren – und zwar im Kleinen wie im Grossen. Entsprechend vielfältig ist die Themenpalette. Der Podcast, für den alle drei Wochen jeweils ab um 7 Uhr morgens auf allen gängigen Plattformen eine neue Folge zum Anhören bereitsteht, stellt Projekte von innerhalb und ausserhalb der Gesundheitswelt Zollikerberg vor: So sprachen wir 2024 ebenso über das neue Geburtshaus Zollikerberg wie über die Integrierte Versorgung im Réseau de l’Arc. Wir behandelten ein neues Pflegekonzept in der pflegimuri, aber auch die Soziokratie in der Klink Chirurgie am Spital Zollikerberg. Wir sprachen über «Körperstress», über Vorschläge für ein nationales Gesundheitsgesetz und selbstverständlich auch über «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause». Wir thematisierten Erfahrungen mit dem aktuellen stiftungsweiten Kulturprojekt, mit dem Zentrum für integrative, komplementäre Medizin und TCM (ZIMT) und mit dem neuen interprofessionellen Ausbildungsformat «KoLeG», bei dem Lernende in der Gesundheitswelt Zollikerberg direkt am Patientenbett geschult werden. Immer wieder widmeten wir uns in den 19 im Jahr 2024 erschienenen Folgen auch der Frage nach Gelingensbedingungen und Fallstricken von Innovation im Gesundheitsbereich.
Eliane Pfister Lipp im Gespräch mit Prof. Dr. Milo Puhan über Smarter Health Care
Jede Podcast-Folge endet mit der Frage, was im Schweizer Gesundheitswesen besser werden könnte, wenn alle dem Beispiel folgen würden, das im Gespräch vertieft betrachtet wurde. Auf ausgewählte Antworten geht ein Jahresrückblick mit Stiftungsdirektorin Regine Strittmatter ein, in dem die Erkenntnisse eingeordnet und besonders wichtige Aspekte hervorgehoben werden. So rückt der «Morgen:Rapport» nicht nur gute Ideen ins Scheinwerferlicht, sondern lädt auch dazu ein, sich inspirieren zu lassen – und selber aktiv zu werden.
Zum Konzept des Podcasts gehört es, dass alle Folgen mit professioneller Ton- und Aufnahmetechnik auf dem Zollikerberg aufgezeichnet werden und die Gespräche von Moderator:innen geführt werden, die in der Gesundheitswelt tätig sind. Diese Rolle übernehmen im Wechsel Dr. Eliane Pfister Lipp, Leiterin des Geschäftsfelds Leben und Wohnen im Alter, und Dr. Jean-Daniel Strub, Leiter des Instituts Neumünster. Auch 2025 machen sie im «Morgen:Rapport» Ideen und Erfahrungen zugänglich, die den Horizont weiten und womöglich auch zum Nachahmen anregen sollen.
Hören Sie rein und folgen Sie unserem Podcast jetzt auf:
0/0