Zum Hauptinhalt springen
Aktuelles

Sommerzeit – Schwitzzeit? So hilft Botox gegen Hyperhidrose (übermässiges Schwitzen)

Dr. med. Sora Linder

Dr. med. Sora Linder

31. Juli 2025

lesezeit

6 min

Der Sommer bringt Sonne und gute Laune – aber bei vielen Menschen auch ein unangenehmes Problem mit sich: übermässiges Schwitzen, medizinisch als Hyperhidrose bekannt. Schweissflecken, feuchte Hände oder nasse Kleidung können im Alltag zur echten Belastung werden – besonders bei sommerlichen Temperaturen und in sozialen Situationen. In der Plastischen Chirurgie Zürich am Spital Zollikerberg begleiten wir regelmässig Patientinnen und Patienten, die sich durch starkes Schwitzen im Alltag eingeschränkt fühlen. Dr. med. Sora Linder, Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, erklärt, wie eine Behandlung mit Botox® gezielt helfen kann.

Was genau ist Hyperhidrose und was sind die Ursachen? – Wenn Schwitzen zur Belastung wird 

Hyperhidrose ist eine medizinische Erkrankung, bei der die Schweissdrüsen deutlich mehr Schweiss produzieren, als zur Regulierung der Körpertemperatur notwendig wäre. Anders als das «normale Schwitzen» bei Hitze, Sport oder Stress, tritt Hyperhidrose unabhängig von äusseren Einflüssen auf – oft plötzlich und in alltäglichen Situationen. Betroffene schwitzen oft ohne ersichtlichen Grund, selbst in Ruhe oder bei kühlem Wetter. 

Formen von Hyperhidrose: 

  • Primäre Hyperhidrose: ohne erkennbare körperliche Ursache, meist genetisch bedingt; betrifft häufig Achseln, Hände, Füsse oder das Gesicht
  • Sekundäre Hyperhidrose: als Folge anderer Erkrankungen (zum Beispiel Schilddrüsenüberfunktion, Infekte oder Medikamentennebenwirkungen)

Auch wenn Hyperhidrose keine direkte Gesundheitsgefahr darstellt, kann sie die Lebensqualität stark einschränken – im Beruf, im Sozialleben und im persönlichen Wohlbefinden. Die gute Nachricht: Mit modernen Methoden wie Botox® lässt sich Hyperhidrose heute effektiv und diskret behandeln – ganz ohne Operation.

  • Portraitfoto

    Dr. med. Sora Linder, Leitende Ärztin, Plastische Chirurgie Zürich

    Viele betroffene Patientinnen und Patienten erzählen uns, dass der Sommer für sie zur Belastungsprobe wird – nicht wegen der Hitze, sondern wegen des ständigen Schwitzens.

0/0

Botox gegen Schwitzen – so funktioniert die minimal-invasive Lösung

Die Injektion von Botulinumtoxin Typ A (Botox®) ist eine bewährte Methode zur Behandlung übermässigen Schwitzens. Der Wirkstoff blockiert gezielt die Nervenimpulse, die die Schweissdrüsen aktivieren – ohne die Bewegungsfähigkeit der Muskeln zu beeinträchtigen.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Wirkungseintritt: in der Regel nach 3–7 Tagen
  • Wirkdauer: ca. 4 bis 9 Monate
  • Anwendungsgebiete: Achseln, Hände, Füsse, Stirn
  • Behandlungsdauer: 15–30 Minuten
  • Gesellschaftsfähigkeit: sofort, keine Ausfallzeit
  • Portraitfoto

    Dr. med. Sora Linder, Leitende Ärztin, Plastische Chirurgie Zürich

    Viele meiner Patientinnen und Patienten sind überrascht, wie rasch sich das Schwitzen nach der Behandlung reduziert. Nach der Behandlung können sie zum ersten Mal seit Jahren wieder helle Kleidung tragen – ohne Angst vor Flecken. Beso...

0/0

Ist Ihre Lebensqualität durch starkes Schwitzen eingeschränkt?

Wenn Sie sich in diesen Aussagen wiederfinden, kann eine Botox®-Behandlung sinnvoll sein:

  • Ich schwitze auch in Ruhe oder bei kühlem Wetter.
  • Kleidung wird trotz Deo schnell nass.
  • Ich meide bestimmte Situationen wegen des Schwitzens.
  • Ich fühle mich oft unsicher oder beobachtet.
  • Portraitfoto

    Dr. med. Sora Linder, Leitende Ärztin, Plastische Chirurgie Zürich

    Hyperhidrose wird oft unterschätzt – dabei beeinflusst sie das Selbstwertgefühl und den Alltag der Betroffenen massiv. Niemand muss sich mit starkem Schwitzen abfinden – wir beraten Sie gerne diskret, ehrlich und lösungsori...

0/0

Botox gegen Hyperhidrose

Ein persönliches Beratungsgespräch schafft Klarheit

Haben Sie Fragen oder möchten mehr über das Angebot erfahren? Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Plastischen Chirurgie Zürich.

Portraitfoto

Dr. med. Sora Linder

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Lächelnde Frau mit roten Augenpads, geschlossene Augen, pflegende Hautbehandlung.

Aktuelles

«Morning Shed»: Was plastische Chirurg:innen zum TikTok Hautpflege-Trend sagen

Einer der neuesten Social-Media-Hypes nennt sich «Morning Shed» – und verspricht nichts weniger als den ultimativen Frischekick am Morgen. Tausende Videos zeigen Nutzer:innen, wie sie mit intensiven Overnight-Skin-Care-Routinen, Mundtaping, Kältebehandlungen und Detox-Wasser angeblich über Nacht «alte Haut» abwerfen – wie eine Schlange, die sich häutet. Doch was sagen plastische Chirurg:innen dazu? Ist dieser Trend wirklich sinnvoll – oder eher gefährlich?

Aktuelles

Heute ist Tag des Cholesterins: Zeit, Ihrem Herzen etwas Gutes zu tun

Im Gespräch mit Dr. med. Robert Schorn, Chefarzt der Nephrologie und Dialysezentrum sowie zertifizierter Lipidologe (DGFL), haben wir für Sie einige Fakten rund um das Thema Cholesterin zusammengefasst.

Mehr erfahren
Mann in weißem Kittel beugt sich über eine ältere Frau, die auf einem Bett sitzt und Kunstobjekte in Luftpolsterfolie auspackt.

Aktuelles

Unser Hospital-at-Home-Angebot: Stationäre Versorgung zu Hause

Seit 2021 bieten wir mit «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» als erstes Schweizer Spital eine vollwertige Alternative zum stationären Aufenthalt. Patientinnen und Patienten werden im eigenen Zuhause medizinisch betreut – auf Spitalniveau, aber in vertrauter Umgebung. Die hohe Zufriedenheit zeigt: Hospital at Home greift ein zeitgemässes Versorgungsbedürfnis auf.