Bubbles of Happiness – ein Waschsalon bei dem es nicht nur um Wäsche geht. Ein Praxisbericht.
6. November 2024
Der Waschsalon «Bubbles of Happiness» im Zürcher Niederdorf ist ein offener Raum, der Menschen in schwierigen Lebenssituationen ganz konkrete Hilfestellung bietet. Sie können dort günstig Wäsche waschen, erfahren Zugehörigkeit und Unterstützung, die Halt gibt und neue Perspektiven eröffnet. Dies ist ein Beispiel von vielen, das im neuen Buch «Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen» beschrieben wird. Der Praxisbericht über den Waschsalon hat unsere Fachexpertin Sabine Millius gemeinsam mit Michael Wilke von der Evangelischen Gesellschaft Zürich verfasst. Das Buch ist erschienen im Hospiz Verlag, 2024 und wurde herausgegeben von: Reitinger, E., Heimerl, K., Dressel, G., & Wenger, I.
Bubbles of Happiness – ein Waschsalon bei dem es nicht nur um Wäsche geht
Millius S., Wilke M., 2024
Medium
Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen
Seite
S. 507-520
Weitere Beiträge
Aktuelles
Was Sie über Asthma wirklich wissen müssen
Asthma ist eine weitverbreitete chronische Erkrankung, die viele Menschen im Alltag stark beeinträchtigen kann. Wir beantworten die wichtigsten Fragen, damit Sie besser verstehen, was Asthma bedeutet, wie es entsteht und wie Sie damit gut leben können.
Aktuelles
Schliessung des Wohn- und Pflegehauses Magnolia
Es ist ein schwerer Moment: Nach intensiver Prüfung sowie einer umfassenden Gesamtbetrachtung hat der Stiftungsrat der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule den definitiven Entscheid getroffen, das Wohn- und Pflegehaus Magnolia per 31. Dezember 2025 zu schliessen. Dabei wurden alle Vorschläge oder Rückmeldungen, die die betroffenen Mitarbeitenden im Rahmen des Konsultationsverfahrens eingebracht haben, in der Entscheidungsfindung berücksichtigt.
Aktuelles
Fast Track im Notfallzentrum: Effiziente Versorgung für Patient:innen
Mit der Eröffnung des neuen «Fast Track» im interdisziplinären Notfallzentrum setzt das Spital Zollikerberg einen wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im Notfall effizient und patientenorientiert zu bewältigen. Der neue Behandlungspfad ermöglicht es, Patient:innen mit weniger komplexen, aber dringlichen Anliegen rasch und gezielt zu versorgen und entlastet damit gleichzeitig die Kernzone des Notfalls.
Im Interview mit PD Dr. med. Sima Djalali, Leitende Ärztin, Klinik für Innere Medizin, Notfallmedizin, erfahren wir, welche Überlegungen hinter dem Projekt standen, wie der Fast Track im Alltag funktioniert und welchen Unterschied er für Patient:innen und das Behandlungsteam macht.
