Bubbles of Happiness – ein Waschsalon bei dem es nicht nur um Wäsche geht. Ein Praxisbericht.
6. November 2024
Der Waschsalon «Bubbles of Happiness» im Zürcher Niederdorf ist ein offener Raum, der Menschen in schwierigen Lebenssituationen ganz konkrete Hilfestellung bietet. Sie können dort günstig Wäsche waschen, erfahren Zugehörigkeit und Unterstützung, die Halt gibt und neue Perspektiven eröffnet. Dies ist ein Beispiel von vielen, das im neuen Buch «Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen» beschrieben wird. Der Praxisbericht über den Waschsalon hat unsere Fachexpertin Sabine Millius gemeinsam mit Michael Wilke von der Evangelischen Gesellschaft Zürich verfasst. Das Buch ist erschienen im Hospiz Verlag, 2024 und wurde herausgegeben von: Reitinger, E., Heimerl, K., Dressel, G., & Wenger, I.
Bubbles of Happiness – ein Waschsalon bei dem es nicht nur um Wäsche geht
Millius S., Wilke M., 2024
Medium
Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen
Seite
S. 507-520
Weitere Beiträge
Aktuelles
Unser Hospital-at-Home-Angebot: Stationäre Versorgung zu Hause
Seit 2021 bieten wir mit «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» als erstes Schweizer Spital eine vollwertige Alternative zum stationären Aufenthalt. Patientinnen und Patienten werden im eigenen Zuhause medizinisch betreut – auf Spitalniveau, aber in vertrauter Umgebung. Die hohe Zufriedenheit zeigt: Hospital at Home greift ein zeitgemässes Versorgungsbedürfnis auf.
Aktuelles
Tätigkeitsbericht 2024
Ein weiteres intensives Jahr liegt hinter uns – geprägt einerseits von wirtschaftlichen Herausforderungen und andererseits von einer Fülle an Leistungen und Entwicklungen, die unsere Gesundheitswelt Zollikerberg auszeichnen.
Aktuelles
«Heldin» – Ein Film, der bewegt und die Pflege in den Fokus rückt. Das Team der Chirurgie gibt Auskunft
Der Film «Heldin» sorgt derzeit für viel Gesprächsstoff in den Medien. Er zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen und Belastungen im Pflegeberuf – emotional und nah an der Realität vieler Pflegekräfte. Doch wie authentisch ist die Darstellung wirklich? Wir werfen einen genaueren Blick darauf.