Wir haben Berufsbildende zur Weiterbildung eingeladen
6. September 2024
Das Lern- und Bildungshaus bietet den Berufsbildenden der Gesundheitswelt Zollikerberg über das Jahr hinweg verschiedene Formate zur Weiterentwicklung an. Neben den Fachtreffen Berufsbildung gibt es begleitete Intervisionen, BB Z’Mittag oder BB Zvieri für einen unkomplizierten Fachaustausch. Einmal jährlich findet das Forum Berufsbildung statt – dieses Jahr mit dem Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der Berufsbildenden.
Die Berufsbildenden spielen eine Schlüsselrolle in der Berufsausbildung. Umso mehr freut uns die grosse Teilnahme am diesjährigen Forum. Der Vormittag wurde von einem externen Experten geleitet, der mit praxisnahen Inputs und Methoden die verschiedenen Rollen der Berufsbildenden, insbesondere die Rolle als Coach, beleuchtete.
Lernziele des Tages:
- Die Berufsbildenden setzen sich mit ihren unterschiedlichen Rollen auseinander.
- Sie lernen die Grundlagen des kognitiven Konstruktivismus kennen.
- Eine ressourcen- und lösungsorientierte Coachingmethode wird angewendet und reflektiert.
- Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam ein pädagogisches Verständnis.
- Ideen für die Einführung neuer Berufsbildender werden eingebracht.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Die Rolle der Berufsbildenden als Schlüssel für die Begleitung von Lernenden.
- Entwicklung neuer Lernansätze für Berufsbildende.
- Förderung von Selbstwirksamkeit und Motivation.
- Einführung neuer Berufsbildender.
- Empowering People: Wie können Berufsbildende gestärkt werden?
Am Nachmittag arbeiteten die Teilnehmenden in Gruppen nach der Flemo-Methode (siehe unten), um ihr pädagogisches Verständnis weiterzuentwickeln. In mehreren Gesprächsrunden (Word Café) wurden erste Ideen für ein Einführungskonzept für neue Berufsbildende erarbeitet. Die Berufsbildenden haben den Tag mit viel Engagement und Freude genutzt.
Die Flemo-Methode (Flexibles Modellieren) ist eine kreative und strukturierte Methode, die in Arbeitsgruppen genutzt wird, um komplexe pädagogische oder organisatorische Themen visuell darzustellen. Durch die Verwendung von Modellen und Skizzen entwickeln Teilnehmende gemeinsam Lösungen und Konzepte, die eine einfache und flexible Anpassung der Ideen ermöglichen.
Weitere Beiträge
Arbeitswelt
Jean-Daniel Strub übernimmt die Leitung des Instituts Neumünster
Die Gesundheitswelt Zollikerberg freut sich, Jean-Daniel Strub per 1. Februar als neuen Leiter des Instituts Neumünster begrüssen zu dürfen. Jean-Daniel Strub tritt die Nachfolge von Eliane Pfister Lipp an, die das Institut viele Jahren mit Herzblut geführt hat und künftig als Gesamtleiterin des neu geschaffenen Geschäftsfelds «Leben und Wohnen im Alter» auftritt.
Arbeitswelt
Die ersten Schritte im Leben: Einblick in die Arbeit auf unserer Maternité
Meenu Thattil, Teamleiterin der Maternité-Abteilung im Spital Zollikerberg, beschreibt ihre erfüllende Arbeit, bei der sie Eltern und Neugeborene in emotionalen und herausfordernden Momenten unterstützt und begleitet. Zudem berichtet sie von einer ganz besonderen Begegnung, die sie geprägt hat.
Arbeitswelt
Mit Herz und Hingabe: Die Freiwilligenarbeit im Spital Zollikerberg
Mit Herz und Hingabe für andere da sein – das beschreibt die Freiwilligenarbeit in der Gesundheitswelt Zollikerberg und im Spital Zollikerberg, die Sandra Kirschke seit zwei Jahren mit Leidenschaft ausübt. Ob bei Gesprächen, Spaziergängen oder in stillen Momenten – hier begegnet sie Menschen auf tiefster Ebene, auch in den herausfordernden Phasen ihres Lebens.