Funktionen unserer Nieren und was bei Nierenerkrankungen zu beachten ist
Dr. med. Martina Pechula Thut
6. Juli 2023
6 min
Wo liegen unsere Nieren?
In der Regel haben wir zwei Nieren, von denen jede etwa 10 bis 12 Zentimeter lang ist und etwa 150 Gramm wiegt. Sie befinden sich links und rechts der Wirbelsäule ungefähr auf der Höhe der 11. und 12. Rippe. Gemeinsam mit den Nebennieren sind unsere Nieren in eine Fettkapsel eingebettet und dadurch gut geschützt.
Was sind die Aufgaben der Nieren?
Die Nieren übernehmen vielfältige Aufgaben im Körper. Insbesondere dienen sie als eine Art «Kläranlage». Das bedeutet, sie sorgen für die Ausscheidung von Giftstoffen und Stoffwechselprodukten über den Urin. Sie regulieren den Flüssigkeitshaushalt und scheiden überschüssige Flüssigkeit aus oder behalten sie zurück. Darüber hinaus sind sie für den Elektrolythaushalt (also «Blutsalze») und die Aufrechterhaltung des Säure-Base-Gleichgewichtes von Bedeutung. Zudem sind die Nieren massgeblich an der Blutdruckregulation und dem Knochenstoffwechsel beteiligt und sie produzieren Erythropoetin, ein Hormon, welches die Bildung von roten Blutkörperchen im Knochenmark anregt.
Brauchen wir beide Nieren?
Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, sind bei Menschen zwei Nieren vorhanden. Wir können jedoch auch sehr gut mit nur einer Niere leben. Es gibt Menschen, die von Geburt an nur eine Niere haben. Andere haben aufgrund von unterschiedlichen Ursachen im Verlauf des Lebens nur noch eine funktionierende Niere. Solange die einzelne Niere zuverlässig arbeitet, kann man ohne Weiteres mit einer Niere leben. Dies zeigt sich zum Beispiel auch bei einer Lebendspende, bei der einer gesunden Person eine Niere entnommen wird.
Welche Nierenerkrankungen gibt es?
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Nierenerkrankungen. Diese können akut auftreten oder sich chronisch entwickeln. Eine akute Nierenfunktionseinschränkung kann zum Beispiel bei sogenannten Glomerulonephritiden auftreten. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Erkrankungen, die die Gefässknäuel (Glomerula) der Nieren betreffen. Die Ursache kann eine autoimmune Erkrankung sein. Manchmal treten sie aber auch in Verbindung mit anderweitigen Erkrankungen auf oder die Ursache ist unbekannt. Weiter können auch schwere Infekte wie beispielsweise eine Lungenentzündung, Kreislaufversagen, Harnabflussstörungen oder auch Medikamente zu akuten Nierenfunktionsstörungen führen.
In der westlichen Welt sind die häufigsten Ursachen für eine chronische Nierenerkrankung ein langjähriger Diabetes mellitus (d.h. hoher Blutzucker) oder Bluthochdruck. Auch genetische Erkrankungen - wie zum Beispiel Zystennieren - oder eine Tumorerkrankung können zu einer Nierenfunktionsverschlechterung führen. Insgesamt nimmt das Risiko für eine chronische Nierenerkrankung mit dem Alter zu.
1/1
Sind Nierenerkrankungen seltene Erkrankungen?
Nein, sie sind recht häufig. Über 10 Prozent der Weltbevölkerung ist von einer Nierenerkrankung betroffen. Die Tendenz ist steigend, da die Risikofaktoren für eine Nierenerkrankung zunehmen. Dies sind insbesondere Diabetes («Zuckerkrankheit»), Übergewicht und Bluthochdruck.
Welche Symptome zeigen sich bei Nierenerkrankungen?
Häufig spürt man eine lange Zeit keine Symptome. Es finden sich oft erst Beschwerden, wenn die Nierenfunktion bereits deutlich reduziert ist. Diese können unspezifisch und mannigfaltig sein. Wenn die Entgiftungsfunktion nicht mehr funktioniert, können unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Juckreiz und/oder Muskelschwäche auftreten. Auch eine verminderte Harnausscheidung, Wassereinlagerungen in den Beinen, Bluthochdruck und eine Blutarmut können auffallen.
Wie kann man einer Nierenerkrankung vorbeugen?
Das Vermeiden von Übergewicht ist ein wichtiger Faktor. Aber auch ein gesunder Blutdruck ist unerlässlich. Daher wird empfohlen, auf einen gesunden Lebensstil zu achten. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, genügend Bewegung, Stressabbau und eine Reduktion des Alkohol- und Tabakkonsums.
Wie können Nierenerkrankungen heute behandelt werden?
Je nach Grunderkrankung gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten. Vielfach kann eine Nierenerkrankung mit Medikamenten behandelt werden. Zudem sind in den letzten Jahren Medikamente entwickelt worden, die sich vorteilhaft auf eine Nierenerkrankung auswirken und das Fortschreiten der Erkrankung verzögern können. Weitrere Informationen finden Sie unter Nephrologie und Dialysezentrum.
1/1
Weitere Beiträge
Ratgeber
Baby Facelift: Alles, was Sie wissen müssen – Ein Interview mit Prof. Fansa, Chefarzt Plastische Chirurgie
Facelifting ist ein aktuelles Thema, das auch in Hollywood zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. Besonders das Baby Facelift, eine sanfte und weniger invasive Methode zur Behandlung von Falten und frühen Anzeichen der Hautalterung, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Im Gegensatz zu traditionellen Facelifts, bei denen tiefere Schnitte und eine intensivere Gewebeentfernung erforderlich sind, bietet das Baby Facelift eine subtilere Lösung. Es behandelt frühzeitige Alterszeichen und sorgt gleichzeitig für ein frisches, natürliches Aussehen – ohne grosse Veränderungen. Der Trend geht zunehmend zu sanfteren Eingriffen mit kürzeren Erholungszeiten und weniger Narbenbildung. Wir haben mit Prof. Dr. med. Hisham Fansa, unserem Chefarzt der Plastischen Chirurgie, gesprochen, um mehr über moderne Facelift-Techniken und deren Vorteile zu erfahren.
Ratgeber
Endometriose: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
Am kürzlich stattgefundenen öffentlichen Publikumsanlass im Spital Zollikerberg zum Thema Endometriose, haben Dr. med. Dimitrios Chronas, Chefarzt und Klinikleiter Frauenklinik, und PD Dr. med. Daniela Paepke, Oberärztin mb Frauenklinik, ZIMT, BrustCentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg, Einblicke in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Medizin und der integrativen Medizin gegeben. Die wichtigsten Erkenntnisse des Anlasses fassen unsere Expert:innen hier noch einmal zusammen.
Ratgeber
Social Freezing als Trendsetter: Was Sie über das Einfrieren von Eizellen wissen sollten
In einer Zeit, in der berufliche und private Prioritäten die Familienplanung oft verzögern, gewinnt Social Freezing zunehmend an Bedeutung. Dr. med. Roland Braneti, Leiter unseres Kinderwunschzentrums, beantwortet im Interview die häufigsten Fragen rund um das Einfrieren von Eizellen und Spermien. Er erklärt, wie moderne Reproduktionstechnologien dabei helfen, die Fruchtbarkeit langfristig zu bewahren.