Zum Hauptinhalt springen
Aktuelles

Kaiserschnittgeburt mit Fenstertuch: Ihr Baby vom ersten Atemzug an sehen

Dr. med.  Barbara Blöchlinger-Wegmann

Dr. med. Barbara Blöchlinger-Wegmann

28. August 2025

lesezeit

5 min

Dank des Fenstertuchs können Eltern ihr Kind beim Kaiserschnitt von der ersten Sekunde an sehen und erleben. Dieser einzigartige Moment der Nähe und Verbundenheit schweisst Familien von Anfang an zusammen. Mehr dazu erzählt Dr. med. Barbara Blöchlinger-Wegmann, unsere Chefärztin für Geburtshilfe in der Frauenklinik. 

Was unterscheidet eine Geburt mit Kaiserschnitt und Fenstertuch von einer herkömmlichen Kaiserschnittgeburt?

In den letzten Jahren wurden beim Kaiserschnitt viele Optimierungen vorgenommen. In der Regel kann das Kind nach dem Auspulsieren der Nabelschnur direkt der Mutter zum ersten Bonding überreicht werden. Allerdings konnten Mütter bei einem herkömmlichen Kaiserschnitt die ersten Lebensminuten ihres Kindes bisher lediglich als Schreie hinter dem Tuch wahrnehmen. Seit es die Möglichkeit einer Kaiserschnittgeburt mit Fenstertuch gibt, können sie ihr Kind tatsächlich von der ersten Minute an durch ein Sichtfenster sehen und diesen Moment bewusst geniessen.

Wie schildern Mütter ihr Erlebnis mit dem Fenstertuch?

Die Eltern sind durchweg sehr positiv und dankbar – sie lieben es! Schon oft habe ich bei den Müttern Glückstränen gesehen, wenn sie ihr Baby zum ersten Mal durch das Fenstertuch erblicken. Lustigerweise strecken viele Babys sogar die Arme nach den Eltern aus.

Manche Eltern befürchten, dass sie den offenen Bauch sehen, aber dem ist nicht so. Da können wir sie beruhigen, und dann geniessen sie es. 

Ein liebevoller Start ins Leben

So unterstützen wir Bonding im Spital Zollikerberg

Die ersten Augenblicke mit Ihrem Baby sind einzigartig und voller Nähe. Im Spital Zollikerberg legen wir grossen Wert darauf, dass Bonding direkt nach der Geburt beginnen kann. Erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Basis für einen liebevollen Start ins neue Leben schaffen.

Welche Rolle kann die Begleitperson bei einer Kaiserschnittgeburt mit Fenstertuch übernehmen, und wie werden diese Momente erlebt?

Wenn die Begleitperson dies wünscht und die Nabelschnur ausreichend lang ist, darf sie beim Kaiserschnitt die Abnabelung übernehmen. Ausserdem kann die Begleitperson die ganze Zeit bei der Mutter bleiben, sodass sie gemeinsam als Familie zu dritt starten können – wunderbar. 

Gibt es bestimmte medizinische Voraussetzungen oder Einschränkungen, die bei einer Kaiserschnittgeburt mit Fenstertuch berücksichtigt werden müssen?

Die Möglichkeit hängt stets von der individuellen Situation ab und wird ärztlich beurteilt. Bei einer Vollnarkose ist ein Kaiserschnitt mit Fenstertuch jedoch nicht möglich.

Ist das Fenstertuch nun bei allen Kaiserschnittgeburten im Spital Zollikerberg als Option vorgesehen?

Bei allen geplanten Kaiserschnitten wird das Fenstertuch angeboten, sofern die Eltern dies wünschen.

Lesen Sie den Blogartikel

Geburtshilfe und Neonatologie: Hand in Hand für Sie und Ihr Baby

Die Geburt Ihres Kindes ist ein einmaliger Moment im Leben. Im Spital Zollikerberg sorgen wir dafür, dass Sie sich medizinisch und menschlich sicher und gut betreut fühlen. Unser erfahrenes, interdisziplinäres Team aus Geburtshilfe und Neonatologie begleitet Sie in dieser besonderen Zeit.

Portraitfoto

Dr. med. Barbara Blöchlinger-Wegmann

Chefärztin, Klinikbereich Geburtshilfe, Frauenklinik

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Hände mit gepflegten Nägeln vor rosa Hintergrund.
Lächelnde Frau mit roten Augenpads, geschlossene Augen, pflegende Hautbehandlung.

Aktuelles

«Morning Shed»: Was plastische Chirurg:innen zum TikTok Hautpflege-Trend sagen

Einer der neuesten Social-Media-Hypes nennt sich «Morning Shed» – und verspricht nichts weniger als den ultimativen Frischekick am Morgen. Tausende Videos zeigen Nutzer:innen, wie sie mit intensiven Overnight-Skin-Care-Routinen, Mundtaping, Kältebehandlungen und Detox-Wasser angeblich über Nacht «alte Haut» abwerfen – wie eine Schlange, die sich häutet. Doch was sagen plastische Chirurg:innen dazu? Ist dieser Trend wirklich sinnvoll – oder eher gefährlich?

Aktuelles

Heute ist Tag des Cholesterins: Zeit, Ihrem Herzen etwas Gutes zu tun

Im Gespräch mit Dr. med. Robert Schorn, Chefarzt der Nephrologie und Dialysezentrum sowie zertifizierter Lipidologe (DGFL), haben wir für Sie einige Fakten rund um das Thema Cholesterin zusammengefasst.

Mehr erfahren