Zum Hauptinhalt springen
Aktuelles

Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen

1. Oktober 2025

lesezeit

5 min

Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.

Mit der Eröffnung der Frauen-Permanence Zürich unter der Leitung des damaligen Chefarztes der Frauenklinik, Dr. med. Eduard Vlajkovic, konnte das Spital Zollikerberg vor zehn Jahren eine wichtige Lücke zwischen Hausarztpraxen und Spitalnotfällen schliessen. Es handelte sich um die erste gynäkologische Notfallpraxis der Stadt, zentral am Stadelhofen gelegen. Bis heute bilden kurze Wartezeiten, unser Walk-in-Angebot sowie Notfallbehandlungen am Abend, an Wochenenden und Feiertagen das Herzstück unseres Konzepts.

Seither hat die Frauen-Permanence Zürich ihr Angebot stetig weiterentwickelt: Heute verbinden wir unkomplizierte Notfallversorgung mit spezialisierten Sprechstunden. Unter der ärztlichen Leitung von Dr. med. Marc Körnig betreut unser Team Patientinnen auf drei Spuren: eine für Vorsorge- und Routineuntersuchungen, eine für Schwangerschaftsbetreuung und Geburtshilfe – inklusive Spezial-Ultraschall im Bereich der fetomaternalen Medizin – sowie eine für spezialisierte Beratungen, etwa bei Endometriose, Dysplasie oder Brustveränderungen. Dieses System ermöglicht es uns, Sie gezielt und effizient zu betreuen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Wartezeiten kurz bleiben.

Unser Team

Lernen Sie uns kennen

Das Team der Frauen-Permanence Zürich besteht aus erfahrenen und empathischen Fachärztinnen und Fachärzten für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie aus medizinischen Praxisassistentinnen. Wir sind jederzeit, mit oder ohne Termin, am Stadelhofen für Sie da.

In diesem Jahrzehnt haben wir in der Frauen-Permanence Zürich viel erreicht: Über 3’650 Tage kontinuierliche Betreuung, Einsätze an insgesamt 1’043 Wochenendtagen und 100 Feiertagen sowie 89’416 durchgeführte Behandlungen. Beeindruckend sind dabei nicht nur die Zahlen, sondern vor allem die Menschen, die dahinterstehen. Unser Team besteht aus 35 Mitarbeitenden aus 14 Ländern und vier Kontinenten – sie bringen in 13 Sprachen ihre Kompetenz und Herzlichkeit für Sie ein.

Dank unserer engen Anbindung an das Spital Zollikerberg profitieren Sie bei uns zusätzlich von kurzen Wegen zu weiteren Fachdisziplinen, einem breiten Netzwerk aus Spezialistinnen und Spezialisten sowie einer schnellen und zuverlässigen Diagnostik.

Dr. med. Marc Körnig, ärztlicher Leiter der Frauen-Permanence Zürich: «Unser Ziel ist es, dass sich jede Patientin bei uns gut aufgehoben fühlt. Deshalb kombinieren wir eine schnelle und effiziente Versorgung mit individuell abgestimmten Angeboten. Dieses Konzept werden wir in den kommenden Jahren weiter ausbauen und dabei die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Patientinnen stets im Blick behalten.»

Christian Etter, Direktor des Spitals Zollikerberg, ergänzt: «Unsere Frauen-Permanence Zürich hat sich als unverzichtbarer Pfeiler der gynäkologischen Versorgung am Stadelhofen etabliert. Mit dem Umzug ins Haus zum Falken im Frühjahr 2026 schaffen wir moderne Räume, in denen Patientinnen weiterhin beste medizinische Betreuung erleben. Gleichzeitig ermöglicht der neue Standort, das Angebot des Spitals Zollikerberg in der Stadt zu erweitern.»

Neben der bewährten gynäkologischen und geburtshilflichen Versorgung durch die Frauen-Permanence Zürich sind am neuen Standort im «Haus zum Falken» am Stadelhofen auch die Plastische Chirurgie Zürich, das BrustCentrum Zürich sowie die Radiologie des Spitals Zollikerberg mit einem Mammographie-Angebot vor Ort vertreten. 

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Haut mit Muttermalen und Sommersprossen auf Rücken und Nacken.
Mutter hält neugeborenes Baby im Krankenhaus, das weint.
Hände mit gepflegten Nägeln vor rosa Hintergrund.