Komplementärmedizin am Spital Zollikerberg – Ergänzung zur Krebsbehandlung
28. Mai 2024
In dieser Folge des Podcasts «Morgen:Rapport» spricht Kathrin Schaffhuser mit Dr. Daniela Paepke und Irene Brenneisen über die integrative Medizin am Spital Zollikerberg. Erfahren Sie, wie komplementäre Ansätze die konventionelle Onkologie sinnvoll ergänzen und den Heilungsprozess von Krebs-Patient:innen unterstützen.
Im Gespräch dreht sich alles um das neue ambulante Zentrum für integrative und komplementäre Medizin (ZIMT) der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg. Die Expertinnen erläutern, wie im ZIMT ganzheitliche Begleitung für Krebs-Patient:innen angeboten wird. Ziel ist es, die konventionelle Onkologie nicht zu ersetzen, sondern sinnvoll zu ergänzen. Durch komplementäre Therapien werden Nebenwirkungen von Krebstherapien gelindert, die Selbstwirksamkeit der Patient:innen gestärkt und der Heilungsprozess unterstützt. Darüber hinaus bietet das Zentrum gezielte Beratung bei individuellen Fragen rund um Krankheit und Therapie.
Neben der Onkologie werden im ZIMT auch andere Krankheitsbilder behandelt, immer mit dem Anspruch, eine Medizin für Körper, Seele und Geist zu praktizieren.
Folgen Sie uns jetzt auf Spotify!
Weitere Beiträge
Podcast
«finally.» – der neue Morgen:Rapport über gutes Design für fragile Zeiten
Eine Podcast-Folge ganz im Zeichen des Designs. Aber nicht des Designs um des Designs willen – sondern Design, das in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen für Patient:innen, pflegebedürftige Personen, Angehörige und Fachpersonen echten Mehrwert stiftet.
Podcast
Mit Ganganalyse zur genaueren Diagnose von Depressionen. Wie unser Gehen zeigt, wie es uns geht
Die genaue Beobachtung des menschlichen Gehens ermöglicht nicht nur präzisere Diagnosen und eine Messung des Therapiefortschritts bei Depressionen, sondern hat auch Potenzial für die Therapie. Ein Gespräch über das, was uns der menschliche Gang über unser Innerstes offenbart.
Podcast
Pflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.
Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft.