Spital Zollikerberg ruft Geburtshaus ins Leben
24. April 2023
3 min
Das Spital Zollikerberg kommt mit dem «Geburtshaus Zollikerberg» dem Bedürfnis schwangerer Frauen entgegen, eine hebammengeleitete Geburt in einem familiären Umfeld zu erleben. Ab dem 1. September 2023 können werdende Mütter in die ruhige Atmosphäre eines Geburtshauses eintauchen und von einer ganzheitlichen, hebammengeleiteten Betreuung vor, während und nach der Geburt profitieren. Dank der unmittelbaren Nähe des Geburtshauses zum Spital Zollikerberg wird, sofern notwendig, die Nutzung der medizinischen Infrastruktur inklusive Neonatologie für Mutter und Kind gewährleistet.
«Wir möchten denjenigen Familien, die sich zwischen einem Geburtshaus und einem Spital entscheiden können, eine gute Alternative bieten und die hebammengeleitete Geburt ermöglichen.», sagt Pia Schnitzler, Klinikleiterin Frauenklinik des Spitals Zollikerberg. «Das Geburtshaus schafft für werdende Mütter und ihre Familien ein geborgenes und ruhiges Ankommen – angrenzend an den Spitalpark und fernab vom klinischen Betrieb.»
Christian Etter, Direktor des Spitals Zollikerberg, ergänzt: «Die Nachfrage nach hebammengeleiteten Geburten im Kanton Zürich ist in den letzten Jahren gestiegen. Wir freuen uns, mit dem Geburtshaus Zollikerberg dieser Nachfrage entsprechen und unser bereits umfangreiches Angebot der Geburtshilfe komplettieren zu können.»
Das künftige Geburtshaus am Neuweg 8 auf dem Areal des Spitals Zollikerberg wird derzeit vollständig umgebaut. Es steht werdenden Müttern, die sich eine selbstbestimmte, natürliche und interventionsarme Geburt in entspannter Atmosphäre und Spitalnähe wünschen, offen und verfügt über helle grosszügige Familienzimmer in einer warmen Atmosphäre. Ergänzt wird das Raumangebot durch eine Gemeinschaftsküche, einen Raum für Kurse und Veranstaltungen sowie durch eine schöne Aussenanlage mit Sitzplatz.
0/0
Weitere Beiträge
Aktuelles
Tätigkeitsbericht 2024
Ein weiteres intensives Jahr liegt hinter uns – geprägt einerseits von wirtschaftlichen Herausforderungen und andererseits von einer Fülle an Leistungen und Entwicklungen, die unsere Gesundheitswelt Zollikerberg auszeichnen.
Aktuelles
«Heldin» – Ein Film, der bewegt und die Pflege in den Fokus rückt. Das Team der Chirurgie gibt Auskunft
Der Film «Heldin» sorgt derzeit für viel Gesprächsstoff in den Medien. Er zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen und Belastungen im Pflegeberuf – emotional und nah an der Realität vieler Pflegekräfte. Doch wie authentisch ist die Darstellung wirklich? Wir werfen einen genaueren Blick darauf.
Aktuelles
«Was soll ich noch hier?» Biografischen und existenziellen Schmerz bei alten Menschen lindern.
Es gibt vieles, das im Alter weg tut. Schmerzen können körperlich, psychisch, sozial und spirituell sein - man spricht auch vom Total-Pain-Konzept. Zum spirituellen gehört auch der biografische Schmerz. Was bedeutet dieser und wie können Pflegende damit umgehen?