Zusammenlegung Magnolia
14. März 2024
Wir möchten Sie darüber informieren, dass es im Wohn- und Pflegehaus Magnolia zu einer Zusammenlegung von Abteilungen kommen wird. Ab dem 1. Juli 2024 werden anstatt vier Abteilungen nur noch drei Abteilungen in Betrieb sein. Total verfügt das Magnolia per 1. Juli somit über 54 Plätze.
Konkret wird die Demenzabteilung (Abteilung A) auf die Abteilung B verlegt. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Abteilung B finden in den Abteilungen C und D ein neues zu Hause. Diese Massnahme wurde aus verschiedenen Gründen notwendig. Zum einen plant die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich eine Reduktion der Bettenkapazitäten im Bezirk Meilen ab 2027 zum anderen ist die Auslastungssituation im Wohn- und Pflegehaus Magnolia seit mehreren Jahren rückläufig. Des Weiteren wurden die Kriterien für das Führen von Demenzabteilungen neu definiert. Einige räumliche Gegebenheiten, wie beispielsweise Nasszellen im Kellergeschoss, wurden als nicht adäquat eingestuft.
Darüber hinaus müssen wir den Vorgaben des Kantons und des Stiftungsrates zur Kostenrechnung und dem Wirtschaftlichkeitsprinzip, insbesondere der Kosten-Deckung, Folge leisten.
Sämtliche Mitarbeitende der Residenz Neumünster Park wurden anlässlich einer separaten Informationsveranstaltung am 11. März über diese Entwicklungen orientiert. Des Weiteren ist wichtig zu wissen, dass aufgrund natürlicher Fluktuationen und der Beendigung von anstehenden temporären Einsätzen keine Entlassungen in den Teams vorgenommen werden müssen. Wir werden diese Übergänge mit Bedacht und Professionalität gestalten, um sicherzustellen, dass unsere Teams weiterhin stabil und effizient bleiben. Der Prozess wird zudem von einem interprofessionellen Projektteam begleitet, damit die Umsetzung für alle Beteiligten – insbesondere auch für die Bewohnenden - möglichst angemessen verläuft.
Wir danken Ihnen für Ihre Kenntnisnahme und stehen Ihnen für Fragen und weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Weitere Beiträge
Aktuelles
Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen
Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Aktuelles
Schwarzer Hautkrebs: Risiken erkennen, vorbeugen und behandeln
Im Sommer, wenn die Sonne oft am höchsten steht und die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen, ist richtiger Hautschutz unerlässlich. Gerade jetzt sollten wir uns bewusst mit unserer Hautgesundheit befassen und uns über die Risiken von Hautkrebs informieren. Im Fokus steht heute der schwarze Hautkrebs, auch bekannt als malignes Melanom. Die Inzidenz von Melanomen ist in den letzten Jahrzehnten weltweit gestiegen – auch in der Schweiz – und ist in über 80 Prozent der Fälle durch eine Operation heilbar. Die Hauptursache: UV-Strahlung. Dr. med. Sora Linder, unsere Spezialistin für Dermatochirurgie (operative Dermatologie) und Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, gibt in diesem Interview wertvolle Einblicke und Ratschläge zum Thema schwarzer Hautkrebs.
Aktuelles
Kaiserschnittgeburt mit Fenstertuch: Ihr Baby vom ersten Atemzug an sehen
Dank des Fenstertuchs können Eltern ihr Kind beim Kaiserschnitt von der ersten Sekunde an sehen und erleben. Dieser einzigartige Moment der Nähe und Verbundenheit schweisst Familien von Anfang an zusammen. Mehr dazu erzählt Dr. med. Barbara Blöchlinger-Wegmann, unsere Chefärztin für Geburtshilfe in der Frauenklinik.