Zum Hauptinhalt springen
Tätigkeitsbericht 2024

Editorial Katharina Kull-Benz, Stiftungsratspräsidentin

Katharina Kull-Benz

Katharina Kull-Benz

23. April 2025

Die wirtschaftliche Lage in der Gesundheitsbranche und in der Gesundheitswelt Zollikerberg bleibt angespannt. So stand das Jahr 2024 ganz im Zeichen von Optimierungen, Einsparungen und Synergienutzungen in allen Betrieben.

Die Stiftung Diakoniewerk Neumünster schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von CHF 218 Mio. ab. Gleichzeitig verzeichnen sowohl das Spital Zollikerberg als auch das Wohn- und Pflegehaus Magnolia wiederum ein Defizit. Die strukturellen Probleme in der Finanzierung von Spital, stationärer Langzeitpflege und privater Spitex werden auch in den nächsten Jahren herausfordern. Während die Privatversichertentarife sinken, wurde immerhin der Taxpunktwert im ambulanten Bereich rückwirkend ab 2023 angehoben und die Fallpauschalen ab 2025 erhöht. Auch der Fachkräftemangel mit seinen zahlreichen Implikationen wird eine Herausforderung bleiben.

Das Jahr 2024 zeigt, dass der ­eingeschlagene Kurs alternativlos ist und wir weiterhin hartnäckig das Ziel verfolgen müssen, unsere Ertrags- und Kostenstruktur in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. In allen Betrieben wurden Prozesse optimiert, Stellenschlüssel überprüft und angepasst, Investitionen auf ihre Dringlichkeit überprüft und allenfalls zurückgestellt. 

Gleichzeitig haben wir neue, zukunftsweisende Strukturen geschaffen. So haben wir die beiden Altersbetriebe Residenz Neumünster Park und Alterszentrum Hottingen zu einem Geschäftsfeld unter der Leitung von Dr. ­Eliane Pfister Lipp zusammengelegt. Unsere vier Fach­arztpraxen Onkologie Bellevue, Prodorso, Wirbel­säulen­praxis Dr. Wälchli und Hausarztpraxis Gesundheitszentrum Hottingen sind unter der Leitung von Pia Schnitzler nun zur Spital Zolliker­berg Fachpraxen AG zusammengeschlossen. Mit der Entwicklungsplanung unseres Areals Zollikerberg und der Arealentwicklung Rehalp haben wir zukunftsweisende Grundlagen für eine sorgsame Weiterentwicklung unseres Immo­bilienportfolios und Opportunitäten für unsere Betriebe geschaffen.

Trotz all dieser Anforderungen wurde in der Gesundheitswelt Zollikerberg auch im Jahr 2024 wieder Herausragendes geleistet und entwickelt: Unser Spital Zollikerberg hat 76’982 Patientinnen und Patienten behandelt, davon 11’775 stationär und 65’207 ambulant. Die Zufriedenheit ist ausserordentlich hoch, würden doch laut einer Befragung von 100 Patientinnen und Patienten 98 das Spital Zollikerberg weiterempfehlen. Unsere Spezialisierungen wie Frauenmedizin, Neonatologie, BrustCentrum, Dialyse, spezialisierte Wirbelsäulenchirurgie, Akutgeriatrie und Palliativmedizin decken ein breites Spektrum an Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung vom Lebensanfang bis zum Lebensende ab. Unsere 220 Alterswohnungen in Hottingen und auf dem Zollikerberg erfreuen sich einer grossen Nachfrage. Es wurden zahlreiche Publikums- und Fachveranstaltungen durchgeführt und über 20 Podcasts – Morgen:Rapport – der Gesundheitswelt Zollikerberg ausgestrahlt.

2024 war für unsere Führungskräfte und Mitarbeitenden der Gesundheitswelt Zollikerberg ein anspruchsvolles Jahr. Insbesondere die wirtschaftlichen Herausforderungen und die daraus resultierenden Personalmassnahmen stellten für alle eine grosse Belastung dar. An dieser Stelle ein grosser und wertschätzender Dank an alle Mitarbeitenden für ihren Einsatz in schwierigen Zeiten.

Katharina Kull-Benz
Präsidentin des Stiftungsrats

Portraitfoto

Katharina Kull-Benz

lic. oec. HSG, Präsidentin des Stiftungsrates

Beitrag teilen

Weitere Beiträge