Gesundheitswelt Zollikerberg stärkt das Geschäftsfeld «Leben und Wohnen im Alter»
11. Februar 2025
Die Gesundheitswelt Zollikerberg macht einen wichtigen strategischen Schritt und stärkt das Geschäftsfeld «Leben und Wohnen im Alter». Dieser Bereich ist Teil unseres Stiftungszwecks und die Gesundheitswelt Zollikerberg kann auf einen grossen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Der Bereich nimmt aufgrund der demographischen Entwicklungen eine zentrale Rolle in der langfristigen Planung der Gesundheitswelt Zollikerberg ein. Die Nachfrage nach bedarfsgerechten Wohn- und Pflegeangeboten für ältere Menschen steigt kontinuierlich. Gleichzeitig werden die Anforderungen an eine integrierte Versorgung immer komplexer. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, führt die Gesundheitswelt Zollikerberg ihre bestehenden Angebote in diesem Bereich zusammen:
- 220 Alterswohnungen mit umfangreichen Serviceleistungen
- Wohn- und Pflegehaus Magnolia mit Demenzabteilung
- Zwei Spitex-Teams für ambulante Pflege
- Palliative Care zur umfassenden Begleitung in schwierigen Lebensphasen
- Veranstaltungs- und Informationsangebote für Bewohnende und Angehörige
Mit dieser Neuausrichtung wird die Gesundheitswelt Zollikerberg den veränderten Anforderungen in der Altersversorgung gerecht und stärkt ihre Position als Anbieterin integrierter Versorgungsmodelle.
Neue Leitung für ein zukunftsweisendes Geschäftsfeld
Per 1. Februar 2025 übernimmt Dr. Eliane Pfister Lipp die Gesamtleitung dieses Geschäftsbereichs. Sie bringt umfassende Erfahrung in der Altersversorgung mit und hat in ihrer bisherigen Funktion als Leiterin des Instituts Neumünster zahlreiche bereichsübergreifende Projekte verantwortet. Besonders prägend war ihre Co-Leitung des Projekts «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause», welches eine engere Verzahnung ambulanter und stationärer Versorgung ermöglicht hat.
Zur Person: Dr. Eliane Pfister Lipp
Eliane Pfister Lipp hat Philosophie, Volkswirtschaft und Neurobiologie studiert und ihren PhD in «Biomedical Ethics and Law» gemacht. Neben der Tätigkeit in der Gesundheitswelt Zollikerberg ist sie Stiftungsrätin der Stiftung Plattform Mäander und der Stiftung Gesundheitskompass.
Sie ist seit 2012 Teil der Gesundheitswelt Zollikerberg und hat sich in ihrer bisherigen Rolle als Leiterin des Instituts Neumünster, dem Zentrum für soziale Innovation im Gesundheitswesen, und durch ihre Arbeit in bereichsübergreifenden Projekten ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist die Co-Leitung des Projekts «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause». Ihre Expertise im Altersbereich und in der Entwicklung neuer integrierter Angebote im Gesundheitswesen, ihre langjährige Erfahrung und Vernetzung und ihre fundierte Kenntnis unserer Stiftung macht sie zur idealen Besetzung für diese Aufgabe.
Sie kennt die Herausforderungen neuen Geschäftsfeldes gut und legt grossen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der beiden Häuser.
Weitere Beiträge
Gesundheitswelt
Das Lern- und Bildungshaus bringt uns weiter
Wir alle wissen es: Lernen hört nicht auf, wenn die Ausbildung abgeschlossen ist. Im Gegenteil stehen wir jeden Tag vor neuen Situationen, in denen Fachwissen, Kreativität und Zusammenarbeit gefragt sind. Das Lern- und Bildungshaus ist genau dafür da: ein Ort, an dem wir uns fit machen für die Herausforderungen von heute und morgen.
Gesundheitswelt
Spiritual Care
Die Theologin und Pfarrerin Dr. Helke Döls hat seit vielen Jahre für die Diakonissen-Schwesternschaft gearbeitet und ist ihnen verbunden. Diese Erfahrung geht nun in eine neue Aufgabe über, seit August 2025 ist sie zuständig für die Spiritual Care bei uns. «Die Frage, was Menschen in Krankheit und am Lebensende Kraft und Vertrauen schenkt, ist mir wichtig. Spiritual Care bietet dafür den Raum.», sagt sie.
Gesundheitswelt
Lernendenausflug – selbstorganisiert
Ausbildung bedeutet bei uns mehr als Theorie büffeln. Wir legen Wert darauf, dass unsere Lernenden Eigenverantwortung übernehmen, Zusammenarbeit erleben und ihre Selbständigkeit Schritt für Schritt stärken.