Zum Hauptinhalt springen
Personelles

Jean-Daniel Strub übernimmt die Leitung des Instituts Neumünster

18. Februar 2025

Die Gesundheitswelt Zollikerberg freut sich, Jean-Daniel Strub per 1. Februar als neuen Leiter des Instituts Neumünster begrüssen zu dürfen. Jean-Daniel Strub tritt die Nachfolge von Eliane Pfister Lipp an, die das Institut viele Jahren mit Herzblut geführt hat und künftig als Gesamtleiterin des neu geschaffenen Geschäftsfelds «Leben und Wohnen im Alter» auftritt.

Jean-Daniel Strub arbeitet seit 2021 für das Institut Neumünster und unterstützt die Gesundheitswelt Zollikerberg in allen ethischen Belangen. Sein Tätigkeitsfeld erstreckt sich von klassischen Fragestellungen im Gesundheitswesen und in der klinischen Ethik über Fragen zum Lebensende, den Umgang mit Digitalisierung und dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin und Pflege. Er prägt das Institut mit seinen Beiträgen in Fachgruppen, Publikationen in Fachzeitschriften, die allseits beliebten Lunch & Learn und dem Podcast «Morgen:Rapport» der Gesundheitswelt, in dem er mit den jeweiligen Gästen einen Blick auf die Zukunft des Gesundheitswesens wirft.

«Das Institut Neumünster ist eine schweizweit einmalige Einrichtung im Gesundheitswesen: Als Teil der Gesundheitswelt Zollikerberg mittendrin im Alltag der Betriebe, aber mit dem Auftrag, mit interdisziplinärer Expertise über die Fragestellungen der Gegenwart hinauszudenken. Ich freue mich, die Weiterentwicklung und erfolgreiche Positionierung dieses kleinen Juwels im Räderwerk des Schweizer Gesundheitssystems mitzugestalten und gemeinsam mit dem Institutsteam sowie unseren Partner:innen und Kund:innen effiziente Dienstleistungen rund um soziale Innovation für die Gesundheitswelt von morgen zu erbringen.»

Portraitfoto

Dr. Jean-Daniel Strub

Leiter Institut Neumünster

Das Institut Neumünster erarbeitet unter dem Motto «entwerfen – ermöglichen – umsetzen» mit internen und externen Partnern innovative Projekte und Dienstleistungen in Bereichen wie Care@Home, Palliative Care, Integrierte Versorgung, Ethik, Einsamkeit im Alter und Digitalisierung.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge