Aus dem Freundeskreis
Dr. Helke Döls
4. Oktober 2024
4 min
Mit dem «Letzte Hilfe-Kurs» im November haben wir unsere Veranstaltungsreihe unter dem Jahresthema «Palliative Care» abgeschlossen. Wir dürfen auf drei interessante und bereichernde Anlässe zurückblicken.
Im April hat uns Sabine Millius mit ihrem Vortrag «Den Tagen mehr Leben geben. Bedeutung und Umsetzung von Palliative Care» in die Grundlagen der Thematik eingeführt. Die Besucher:innen hatten im Anschluss die Gelegenheit, ihre thematischen Interessen schriftlich festzuhalten.
Aus den genannten Interessen entstanden die Themenschwerpunkte für den Palliative Care-Nachmittag im September. Wir haben uns mit Musiktherapie, Resilienz und Selbstsorge sowie dem Umgang mit Schmerz beschäftigt. Am Schluss wurden die Eindrücke auf kreative Art gesammelt und als Installation im Park aufgehängt.
Der «Letzte Hilfe-Kurs» hat die Teilnehmenden noch einmal auf ganz persönlicher Ebene erreicht. Wir haben erhellende Inputs erhalten und viele Fragen konnten gestellt und diskutiert werden. Die Begleitung von Menschen aus dem privaten oder professionellen Umfeld sowie der Blick auf die eigene Endlichkeit kamen dabei in den Blick.
Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht und haben zu einem regen Austausch und Miteinander geführt. Vielen Dank an all unsere Referent:innen. Ein besonderer Gruss geht an die Freundinnen und Freunde unserer Stiftung, die altgedienten, die neuen und die, die es noch werden wollen. Ein erfreuliches Jahr für den Freundeskreis geht zu Ende.
Weitere Beiträge
Gesundheitswelt
Spiritual Care
Die Theologin und Pfarrerin Dr. Helke Döls hat seit vielen Jahre für die Diakonissen-Schwesternschaft gearbeitet und ist ihnen verbunden. Diese Erfahrung geht nun in eine neue Aufgabe über, seit August 2025 ist sie zuständig für die Spiritual Care bei uns. «Die Frage, was Menschen in Krankheit und am Lebensende Kraft und Vertrauen schenkt, ist mir wichtig. Spiritual Care bietet dafür den Raum.», sagt sie.
Gesundheitswelt
Lernendenausflug – selbstorganisiert
Ausbildung bedeutet bei uns mehr als Theorie büffeln. Wir legen Wert darauf, dass unsere Lernenden Eigenverantwortung übernehmen, Zusammenarbeit erleben und ihre Selbständigkeit Schritt für Schritt stärken.
Gesundheitswelt
Ausstellung «Lebensbilder»
Was bleibt, wenn der Abschied naht? Wie zeigen sich Erinnerungen, Beziehungen und Hoffnungen in einem Bild? Patient:innen aus der Palliative Care der Gesundheitswelt Zollikerberg haben gemeinsam mit der Fototherapeutin Tina Ruisinger Lebensbilder geschaffen. Entstanden sind Stillleben, in denen persönliche Gegenstände zu einer letzten Erzählung werden. Die Ausstellung lädt dazu ein, innezuhalten, Erinnerungen Raum zu geben und sich auch mit dem eigenen Lebensbild zu beschäftigen.