Aus dem Freundeskreis
Dr. Helke Döls
4. Oktober 2024
4 min
Mit dem «Letzte Hilfe-Kurs» im November haben wir unsere Veranstaltungsreihe unter dem Jahresthema «Palliative Care» abgeschlossen. Wir dürfen auf drei interessante und bereichernde Anlässe zurückblicken.
Im April hat uns Sabine Millius mit ihrem Vortrag «Den Tagen mehr Leben geben. Bedeutung und Umsetzung von Palliative Care» in die Grundlagen der Thematik eingeführt. Die Besucher:innen hatten im Anschluss die Gelegenheit, ihre thematischen Interessen schriftlich festzuhalten.
Aus den genannten Interessen entstanden die Themenschwerpunkte für den Palliative Care-Nachmittag im September. Wir haben uns mit Musiktherapie, Resilienz und Selbstsorge sowie dem Umgang mit Schmerz beschäftigt. Am Schluss wurden die Eindrücke auf kreative Art gesammelt und als Installation im Park aufgehängt.
Der «Letzte Hilfe-Kurs» hat die Teilnehmenden noch einmal auf ganz persönlicher Ebene erreicht. Wir haben erhellende Inputs erhalten und viele Fragen konnten gestellt und diskutiert werden. Die Begleitung von Menschen aus dem privaten oder professionellen Umfeld sowie der Blick auf die eigene Endlichkeit kamen dabei in den Blick.
Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht und haben zu einem regen Austausch und Miteinander geführt. Vielen Dank an all unsere Referent:innen. Ein besonderer Gruss geht an die Freundinnen und Freunde unserer Stiftung, die altgedienten, die neuen und die, die es noch werden wollen. Ein erfreuliches Jahr für den Freundeskreis geht zu Ende.
Weitere Beiträge
Gesundheitswelt
102 alt – und kein bisschen müde
Seit über einem Jahrhundert geht Gertrud Anliker, Mieterin im Alterszentrum Hottingen, aktiv durchs Leben. Ihr Rezept? Widerstandskraft, Neugier und der Wille, stets etwas zu bewegen.
Gesundheitswelt
Die Antirutschsocken und der Kunststoffabfall
Ein Beitrag zur gelebten Nachhaltigkeit in der Gesundheitswelt Zollikerberg.
Gesundheitswelt
Wenn Erinnerungen körperlich schmerzen
Sabine Millius schreibt in der Fachzeitschrift Spiritual Care über biografischen Schmerz im Alter (siehe Link unten).
