Was Wertschätzung bei uns bedeutet
16. Februar 2024
Einen guten Einblick in den Alltag der Demenzabteilung im Wohn- und Pflegehaus Magnolia gibt Ihnen der persönliche Text unserer Pflegefachfrau Andrea Hischier.
Im Magnolia A leben zehn Bewohnerinnen und Bewohner mit der medizinischen Diagnose Demenz. Unser Ziel ist es, sie mit Wohlwollen, Wertschätzung, Interesse, Aufmerksamkeit und Freundlichkeit zu betreuen.
Die Bewohnerinnen und Bewohner verbringen viel Zeit miteinander, bewegen sich auf der ganzen Abteilung und nutzen alle Räume. Jede und jeder ist eine einzigartige, interessante Persönlichkeit mit vielfältigen Ressourcen.
Bei Arbeitsbeginn am Morgen sitzt manchmal schon eine Bewohnerin auf dem Sofa im Korridor. Wir gehen zu ihr hin, begrüssen sie mit ihrem Namen, geben ihr die Hand und stellen uns vor. Dieses Begrüssungsritual ist bei ihr sehr wichtig. Sie sieht fast nichts mehr, aber unsere Namen sind ihr bekannt.
Eine zweite Bewohnerin hält sich gerne im Büro auf und ordnet Papiere, eine dritte hilft in der Küche. Jemand liest in der Gruppe vor. Eine andere Person kennt viele Sprichwörter, wir müssen nur den Anfang machen und sie ergänzt den Rest.
Erstaunlich, was sie noch alles auswendig weiss. Wieder eine andere Dame kann gut singen. Beim Anstimmen der Lieder sind wir froh, dass wir auf sie zählen können. Bei all diesen Tätigkeiten ist uns das Dankesagen ein wichtiger Teil. Dabei geht es gar nicht um das Resultat, es muss nicht für uns stimmen. Wir müssen auch nicht korrigieren. Es ist, wie es ist und was es ist.
Weitere Beiträge
Arbeitswelt
Ein Beruf, der berührt – Saskia Lüdi, Fachfrau Gesundheit (FaGe), erzählt von ihrer Arbeit mit Früh- und kranken Neugeborenen auf der Neonatologie
Im heutigen Blogbeitrag dürfen wir hinter die Kulissen der Neonatologie am Spital Zollikerberg blicken – in den Berufsalltag von Saskia Lüdi, Fachfrau Gesundheit EFZ (FaGe), die sich mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen um unsere kleinen Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern kümmert. Im Interview erzählt sie uns von ihrem Arbeitsalltag, den besonderen Momenten auf der Station und davon, was sie an ihrem Beruf so liebt.
Arbeitswelt
Interview mit Dr. med. Robert Schorn, Chefarzt sowie Leiter der Nephrologie und des Dialysezentrums
In diesem Interview spricht Dr. med. Robert Schorn, der kürzlich die Leitung der Abteilung für Nephrologie und Dialyse am Spital Zollikerberg übernommen hat, über seine Motivation, die neue Herausforderung anzunehmen, seine Ziele für die Weiterentwicklung der Abteilung und seine Erfahrungen in der Medizin. Zudem gibt er Einblicke, wie er sich in seiner Freizeit erholt. Erfahren Sie mehr über die spannenden Entwicklungen in der Nephrologie und Dialyse sowie die Zukunftsperspektiven für die Patientenversorgung.
Arbeitswelt
Jean-Daniel Strub übernimmt die Leitung des Instituts Neumünster
Die Gesundheitswelt Zollikerberg freut sich, Jean-Daniel Strub per 1. Februar als neuen Leiter des Instituts Neumünster begrüssen zu dürfen. Jean-Daniel Strub tritt die Nachfolge von Eliane Pfister Lipp an, die das Institut viele Jahren mit Herzblut geführt hat und künftig als Gesamtleiterin des neu geschaffenen Geschäftsfelds «Leben und Wohnen im Alter» auftritt.